Dies steht im Widerspruch zum ICN-Ethikkodex, in dem es heißt: „Pflegefachpersonen zeigen professionelle ethische Werte wie Respekt, Gerechtigkeit, Empathie, Verlässlichkeit, Fürsorge, Mitgefühl, Vertrauenswürdigkeit und Integrität“ [10]. In der Pflege- und Gesundheitsforschung geht es häufig um Themen, für die Patienten, Pflegebedürftige, besonders alte oder auch kognitiv beeinträchtigte Menschen in Studien einbezogen werden. Gesundheit zu fördern 2. Nennen Sie 3 ethische Grenzsituationen in der Pflege. Würdevolle Pflege kann nur gelingen, wenn man das Wesen des anderen anerkennt und ihm als Menschen begegnet. In: Sailer G (Hrsg) Pflege im Fokus. 255 Share 20K views 1 year ago Einführungen Verantwortungsvolle Pflege ist ohne ethische Reflexion nicht möglich. Empfundene Ohnmacht in hierarchischen Strukturen, in reproduzierten Sprachspielen und tradierten Berufsrollen wird durch anhaltendes Wissens- und Kompetenzgefälle auch im Bereich der Ethik perpetuiert. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2021 – Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. In diesem Diskussionsartikel wird zunächst die Bedeutsamkeit einer professionellen Pflegeethik dargelegt. Ein Plädoyer für eine Ethik der Sorge. Das Lehrbuch vermittelt das nötige Wissen zur Ethik in der Pflege und übt in die Praxisanwendung ethischer Grundlagen ein. Pflegende stehen in ihren Handlungen immer in Beziehungen mit wechselseitiger Abhängigkeit. Nicht nur in der dyadischen Struktur zwischen Pflegenden und Gepflegten, sondern in der Vielfalt aller Beteiligten und Betroffenen stellt sich die Frage nach Interessen, Intentionen und Zielen, nach (handlungs- und entscheidungs‑)leitenden Werten und Direktiven. In: Dibelius O, Piechotta-Henze G (Hrsg) Menschenrechtsbasierte Pflege. Die Platzierung der diversen pflegeethischen Forschungen in Theorie und Praxis in einem Themenheft „Ethik in der Pflege“ der Zeitschrift der Akademie für Ethik in der Medizin ist äußerst zeitgerecht, um den Stand der Forschung zu bündeln, den nationalen pflegeethischen Diskurs voranzubringen und auf geforderte Lösungsansätze zu reagieren. +49 30 21 91 57-0 Der ‚Vier-Prinzipien'-Ansatz in der Medizinethik | SpringerLink Talente haben sich auch diese Artikel durchgelesen. lebbar ist. Wo liegt die Grenze zur Entscheidung für eine mechanische Fixierung oder gar eine Sedierung? In: Kreutzer S, Oetting-Roß C, Schwermann (Hrsg) Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Außerdem haben sie sich für die Pflege relevante ethische Prinzipien und die Grundgedanken der Care-Ethik angeeignet und orientieren sich an der „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" als normativen Bezugspunkt für ihr pflegerisches Handeln. Am 20. Der Beitrag durchleuchtet die Mechanismen, die Pflege als reale Profession verhindern. Die Entscheidung für oder gegen eine Fixierung (oder andere Optionen) muss dabei sorgfältig gegenüber dem Autonomieprinzip und dem Prinzip der Non-Malefizienz abgewogen werden. Z Gerontol Geriat 53:763–769, Riedel A, Lehmeyer S (2022b) Palliative Care und Total Pain – Bezugspunkte für ethisch begründete Entscheidungen in der stationären Langzeitpflege. ), Stemmer R (2021) Beruflich Pflegende – Engpass oder Treiber von Veränderungen? Was bedeuten die ethischen Prinzipien für deinen Alltag? Darüber hinaus geht es um ein Dem-anderen-zugewandt-Sein, aber auch um Mitgefühl sowie um professionelle Verantwortung in der Versorgung von Menschen. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Der Beitrag präzisiert die Diskrepanz zwischen dem Bedarf der Partizipation von Pflegenden in Strukturen institutioneller Ethikberatung und der Realität der eingeschränkten Partizipation sowie die fehlende Beachtung Pflegender und ihrer Anliegen in Ethikkomitees. ANWENDUNG DER ELEMENTE DES CODES Selbstverständlich keine Option! Nomos, Berlin https://doi.org/10.5771/9783845296685. Wir stehen dir als Ansprechpartner zur Seite und vereinbaren für dich Gespräche. Auch er enthält die vier ethischen Prinzipien der Pflege, geht aber noch darüber hinaus. zu füllen, führt dazu, dass die ohnehin vielerorts sich in der Minderzahl befindenden Pflegefachpersonen vornehmlich damit beschäftigt sind, zu delegieren und zu kontrollieren, um damit dem Arbeitsschutz gerecht zu werden und eine wie auch immer sich rechtfertigende Qualitätssicherung durchzuführen. PubMed Central Wöhlke, S., Riedel, A. Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege. PDF Ethik in der Pflege - unter besonderer Berücksichtigung der ... Nurs Ethics 26:327–345, Numminen O, Leino-Kilpi H, Isoaho H, Meretoja R (2015) Ethical climate and nurse competence – newly graduated nurse’ perceptions. In Kürze: Welche Denk- und Lösungsansätze gibt es für die Entwicklung einer Pflegeethik in Wissenschaft und Praxis? In a second step, the framework and current problems that oppose a comprehensive implementation of core values in nursing care for the elderly are highlighted. Der Kern einer ethischen Identität in der Pflege ist im ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen niedergelegt [10]. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Was das genau bedeutet, welche Rolle der ICN-Ethikkodex dabei spielt und warum Pflegeethik so wichtig für Pflegende und Gepflegte ist, liest du in diesem Artikel. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden Lösungsansätze und Denkanstösse dargeboten, die für die tägliche Pflegepraxis relevant sind. Und sie ist es, die die nötigen Bedingungen schaffen kann, um dem Würdebegriff im Pflegesektor wieder mehr gerecht zu werden. Hogrefe, Bern, S 190–202, Deutscher Ethikrat (2018) Hilfe durch Zwang? Zur Aufnahme in unseren Presseverteiler melden Sie sich hier an. Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de. Angesichts der jeweiligen situativen Vulnerabilität des (alten, kranken, pflege- und hilfebedürften) Menschen sind Pflegefachpersonen verpflichtet, die Menschenwürde und Menschenrechte als zentrale normative Orientierungsdirektiven zu realisieren und den Menschenwürde- und Menschenrechtsbezug im Rahmen des professionellen Pflegehandelns sicherzustellen bzw. Google Scholar, Riedel A, Lehmeyer S, Goldbach M (2022) Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen. Gelingen kann diese anspruchsvolle Pflege nur mit einem professionellen Selbstverständnis dessen, was der zentrale Kern einer würdevollen und menschenrechtsorientierten Pflege ist und gleichzeitig den Würdebergriff ins Zentrum des pflegerischen Handelns stellt. „Der ICN-Ethikkodex bedeutet für mich persönlich das Versprechen der Pflegefachpersonen an die Bevölkerung, für eine sichere Pflege zu sorgen“, sagt DBfK-Präsidentin Christel Bienstein. Zu jedem Bereich werden Hinweise gegeben, wie der Kodex von Pflegefachpersonen in der Praxis, als Lehrende oder von berufspolitischen Akteur:innen angewendet werden kann.„Gute berufliche Rahmenbedingungen kann man daran messen, dass Pflegefachpersonen ihren Werten entsprechend handeln und so die Sicherheit ihrer Patient:innen oder Bewohner:innen gewähren können“, so Bienstein. „Wenn Pflegefachpersonen immer wieder zur Verletzung ihrer Grundwerte gezwungen sind, macht diese Verletzung etwas mit ihnen: Sie brennen aus und verlassen früher oder später den Beruf. Ein weiterer Teil von Ethik in der Pflege, der dir dabei helfen, bzw. Doch es geht noch etwas genauer: Pflegeethik ist eine Art Hilfestellung, die dir ermöglichen soll, dein pflegerisches Handeln an universalen, moralischen Werten zu orientieren. Dieses professionelle Selbstverständnis ist allerdings, wie bereits aufgezeigt, die Grundvoraussetzung für ein pflegeethische Haltung, an der sich das tägliche professionelle Handeln im Umgang mit zu Pflegenden und Kolleg*innen ausrichtet. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Die Bedeutung einer Ethik der Fürsorglichkeit und Menschenwürde in der stationären Altenpflege wurde eindrücklich vor Augen geführt [1,2,3,4,5]. In order to ensure ethically justified and dignified care for the elderly that is also oriented towards human rights, as is conveyed politically in charters and rightly expected by people in need of care, rapid and comprehensive social and political intervention is required. In: Gronemeyer P, Schuchter P, Wegleitner K (Hrsg) Care – Vom Rande betrachtet. Hier geht es darum, Schaden und Nutzen von Pflegemaßnahmen sorgfältig abzuwägen. Die 4 ethischen Prinzipien in der Pflege Im Wesentlichen handelt man in der Medizinethik nach vier Prinzipien, die ineinandergreifen. Den deutlichen Warnhinweisen auf eine „Pflegekrise“ müssen endlich Taten folgen, auch um die Berufsflucht zu stoppen. Aktuelle Herausforderungen. Pflegeethik bezieht sich vorwiegend auf die berufliche Ausübung der Pflege, im engeren Sinne als philosophisch begründete Reflexion des pflegerischen Handelns. Der Beitrag soll angesichts der aktuellen Gegebenheiten zur Diskussion, aber auch zum Nach‑, Neu- und Umdenken bezüglich der Fürsorge sowohl für die pflegebedürftigen Menschen als auch für die Pflegenden in den Einrichtungen der Altenpflege anregen. Dass den professionellen Ansprüchen an eine menschenrechtskonforme Versorgung der älteren pflegebedürftigen Menschen nicht Rechnung getragen werden kann, zeigt sich in unterschiedlichen ethischen Dilemmata und Konfliktsituationen im pflegerischen Alltag. Zentrale ethische Prinzipien professioneller Pflege sind Würde, Fürsorge, Gerechtigkeit und Respekt. Was ist Ethik in der Pflege & warum ist sie so wichtig? - MediRocket PubMed Sie müssen entscheiden, welchen Hilferufen sie nicht nachkommen, welche zu Pflegenden sie allein in ihrem Zimmer lassen (und damit isolieren). Zurücknahme von Verdichtungsprozessen; (4) die Reduktion von Belastungen und Risikofaktoren für Pflegende; (5) die Bereitstellung von Ressourcen bei Belastungen; (6) die Gestaltung von Strukturen der Ethikberatung, die moralischen Stress verringern können. volume 31, pages 283–288 (2019)Cite this article. Kompetenz- und Handlungsprofile bleiben hierbei undurchsichtig und stellen ein enormes Gefährdungspotenzial für die zu Pflegenden dar. Fry beschreibt ein konkretes Entscheidungsfindungsmodell für die Pflegepraxis und deklariert Wohltätigkeit, Gerechtigkeit, Autonomie, Aufrichtigkeit und Loyalität zu den "wichtigsten Grundsätzen" pflegerischer Berufsausübung. Der gesamte Pflegesektor wird durch ein Personalmanagement strukturiert und organisiert [22], das vielfach der Logik der Marktwirtschaft folgt [49]. Der Ethikkodex – wie auch andere Berufskodizes – entlässt Pflegende „nicht aus ihrer Verantwortung für das Führen einer zugehörigen ethischen Diskussion“, vielmehr ist er eine „Richtschnur“ für die Verwirklichung ethischer Verantwortung und ethischen Verhaltens [12]. Die Frage, inwiefern und in welchem Umfang die Pflegenden in klinischen Ethikkomitees partizipieren und in welchem Ausmaß ihre Anliegen sowie die Stimmen der beteiligten Pflegenden gehört werden, wird anhand von Studienergebnissen der letzten drei Jahrzehnte aufgezeigt. 48. Pflegeethik und Grenzsituationen - Pflegepädagogik - Thieme 2022, Fischer F, Raiber L, Boscher C, Winter MH‑J (2020) COVID-19-Schutzmaßnahmen in der stationären Altenpflege: Ein Mapping Review pflegewissenschaftlicher Publikationen. Folglich ist die Pflegeethik gerahmt, die konkrete Umsetzung in der Pflegepraxis indes noch offen. Autonomie, Gutes tun, nicht schaden wollen und Gerechtigkeit heissen die vier ethischen Prinzipien des Pflegepersonalverbandes SBK. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Anspruch an eine ethisch reflektierte Pflegepraxis unter den aktuellen Arbeitsbedingungen in der stationären Langzeitpflege noch umsetzbar bzw. B. moralischer Stress, fehlende Beziehungen und Fragmentierung der Pflege) und ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen aktuellen Kontextbedingungen und den unterschiedlichen Reaktionen und Widerständen der Pflegenden darauf zu erfassen. Die Differenzierung zwischen moralischem Dilemma, moralischem Stress und moralischer Ungewissheit verdeutlicht den Bedarf der vorliegenden Klarlegung in Bezug auf die jeweils angemessenen und passgenauen Interventionen. Young hat darauf aufmerksam gemacht, dass formale Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten für bestimmte Gruppen keine reale Entsprechung in der Praxis zur Folge haben und beispielsweise die Positionen von Frauen in bestimmten Entscheidungsfindungsprozessen nicht gleichberechtigt wirksam werden. Pflegende berichten beispielsweise, für mehr als 50 zu pflegende Menschen allein mit 2 Pflegehelfer*innen die Verantwortung tragen zu müssen. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Speziell in der professionellen (Alten‑)Pflege und angesichts der Vielzahl in die Pflege involvierter Personen ist ein an dem pflegebedürftigen, vielfach höchst vulnerablen Menschen, an seiner Lebensqualität und an seinen Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtetes Entscheiden und Handeln evident. Diese beinhaltet eine körperbezogene, sehr persönliche Interaktion, die einer besonderen ethischen Sensibilität bedarf, da sie oftmals an den „Grenzen der Tabuverletzung, der Überschreitung individueller Grenzziehungen, an den Grenzen des Zumutbaren, der Scham, des Ekels und der eigenen Betroffenheit stattfindet“ [41]. Der professionelle Anspruch, diesen umfassenden Anforderungen an professionelles und ethisch begründetes Handeln gerecht zu werden, führt nicht nur in Zeiten der Ungewissheit und Krisen zu Unsicherheit und Kontroversen [11]. Der Bewohner lehnt dies jedoch ab, da ihm die Übungen zu anstrengend sind. Doch es gibt Grenzen: Verweigert der oder die Pflegebedürftige beispielsweise die Nahrungsaufnahme, wird das Autonomieprinzip vom Fürsorge-Prinzip ‘abgelöst’. - 69.163.152.136. Ethische Reflexion ist hierbei kein Selbstzweck [27, 28], vielmehr kann nur so eine Haltungsveränderung im Verlauf oder im Nachgang einer systematischen (ethischen) Reflexion dazu führen, das (eigene) zukünftige Handeln situativ zu verändern oder gar neu auszurichten [23]. Prinzipien der Ethik in Pflege und Medizin nach Beauchamp und Childress (Nauck, 2012) • Autonomie: Selbstbestimmungsrecht des Patienten . Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-37324-4, Primc N (2022) „Missed care“ – Allokation und Rationierung von Gesundheitsleistungen in der Patientenversorgung. Die deutsche Fassung des Ethikkodex erscheint parallel als gemeinsame Übersetzung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) sowie des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Stattdessen treffen wir solche schwierigen Entscheidungen immer wertebasiert – auch, wenn das oft unbewusst ‘aus dem Bauch heraus’ geschieht. Diese menschlichen Tugenden sind es, über die den zu Pflegenden in ihrer jeweiligen Situation Würde vermittelt wird. Dem gesamten Bereich der Planung, Strukturierung und Umsetzung von Personalfragen im Pflegebereich liegen ökonomische Kriterien zugrunde. c) Welche Probleme gibt es häufig in Bezug auf eine Patientenverfügung? Der ICN-Ethikkodex ist eine Art Leitfaden für werteorientierte Pflege, der im Jahr 1953 erstmals vom International Council of Nurses (ICN) vorgestellt wurde. 3.3.1 Ethische Prinzipien Um verantwortlich handeln zu können, gibt es ethische Prinzipien in der Pflegepraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Auswirkungen der prekären Personalsituation gelegt. Aus ethischer Sicht wird hier ein umfassendes strukturelles Defizit sichtbar. Diese identifizieren die Autorinnen unter Bezugnahme auf Bildungsstrukturen und -prozesse zur Entwicklung der Ethikkompetenz (zukünftiger) Pflegefachkräfte. Wir danken der Schriftleitung von Ethik in der Medizin, dass dieses Themenheft ermöglicht wurde, und wir danken Thomas Schramme und Ralf J. Jox für die Begleitung auf dem Weg der Veröffentlichung sowie Andrea Kähling für ihre redaktionelle und organisatorische Arbeit. National haben ethische Fragen in der Pflege zwar in der Wissenschaft eher noch eine Randstellung, aber ihre Akteur*innen haben zunehmend pflegerische Themen in ethische Diskurse eingebunden und praxisrelevante Fragen auf die Agenda gerufen. Schattauer, Stuttgart, Jenull B, Brunner E (2009) Macht Altenpflege krank? Huber, Bern, Kruse A (2021) Vom Leben und Sterben im Alter. Der Beitrag schließt mit konkreten Fragestellungen, die es ermöglichen, den Pflegenden in Ethikkomitees langfristig das dringend gebotene Gehör zu verschaffen und ihnen sowie ihren Anliegen Raum zu eröffnen. Über die Vielfalt menschlicher Würde. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-05-1, Stiel S, Krause O, Berndt CS, Ewertowski H, Müller-Mundt G, Schneider N (2020) Caring for frail older patients in the last phase of life. Während der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche vernachlässigte Themen der Sozial- und Gesundheitspolitik der letzten 20 Jahre zutage getreten, so auch die Situation der Pflege in Deutschland. Lass dich überraschen, wie einfach Jobsuche sein kann. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg) Pflege. Für den Bereich der Pflege und Medizin haben die beiden Wissenschaftler Beauchamp und Childress vier ethische Prinzipien formuliert, die das Fundament der Pflegeethik bilden. Du erlebst die Verletzlichkeit Pflegebedürftiger, ihre Angewiesenheit auf dich und Andere und nimmst durch deine pflegerischen Aufgaben oft intensiver als die engsten Angehörigen wahr, was der zu Pflegende gerade benötigt. Wenn professionelle Pflege, wie aufgezeigt, nicht mehr realisierbar ist und Pflegefachpersonen ihren Kernkompetenzen im Pflegealltag nicht mehr nachkommen können, werden – um dem moralischen Stress zu entfliehen – eigene „Überlebensstrategien“ genutzt, wie etwa die Vermeidung bestimmter Situationen bis hin zu Flucht oder Abwehrhaltungen. In dem Beitrag geht es ferner um die Fragen, wie sich die Pflege und deren Handlungsentscheidungen, wie sich die Pflege als genuine Beziehungsarbeit und wie sich die Patienten-Pflege-Beziehungen durch den Einsatz von Technik/von Assistenzsystemen verändern. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 51–66, Kruse A (Hrsg) (2010) Lebensqualität bei Demenz? In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019 – Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. - 123.30.234.85. Beispiel: Mit einem älteren, demenzkranken Bewohner eines Altenheims sollen mobilitätsfördernde Übungen zur Sturzprophylaxe durchgeführt werden, um seine Bewegungsfähigkeit zu erhalten und zu unterstützen. Damit lassen sich ethische Teilkompetenzen anbahnen und verdichten, hin zu einer pflegeprofessionellen Ethik-Expertise. transkript, Bielefeld https://doi.org/10.1515/9783839455517, Maio G (2017) Mittelpunkt Mensch – Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Ein deskriptives Modell der Entstehung und Wirkung eines ethisch bedeutsamen Phänomens der Pflege. Giese nutzt die von Young identifizierten fünf Formen der Unterdrückung (Ausbeutung, Marginalisierung, Machtlosigkeit, Kulturimperialismus, Gewalt) zur Analyse der pflegerischen Position und Rolle in der Gesellschaft mit besonderem Blick auf das Gesundheitssystem. 5, Mai 2013)) . PDF Prinzipien des ethischen Handelns Der Ethikkodex ist der Wertekompass, dem sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Ethik in der Pflege | Pflege Professionell Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Du kannst sie quasi als eine Art Anleitung zum moralischen Handeln sehen. Dies alles hat zur Folge, dass dem zu pflegenden Menschen meist nicht mehr mit angemessener Würde begegnet werden kann. Diese fachlichen und ethischen Forderungen und der damit verbundene professionelle Anspruch benötigen entsprechende personelle Rahmenbedingungen und organisationale wie auch organisationsethische Strukturen. In der Konsequenz bedeutet das, dass jede Entscheidung im Rahmen professioneller Pflege, d. h. auch in der Gesundheitsförderung und Prävention wie auch in der Begleitung am Lebensende, bewusst und verantwortungsvoll einem ethischen Abwägungs‑, Reflexions- und Begründungsprozess zu unterziehen ist. Sie stützt sich auf die theoretischen Überlegungen zu den sozialen Praktiken der Unterdrückung von Iris Marion Young. Das Prinzip der Gerechtigkeit ist relativ selbsterklärend: Es steht für Fairness in der Pflege. Seitdem wurde er mehrfach aktualisiert – zuletzt im Jahr 2012. Denn: Um sich selbst zu schützen wird es zudem vermieden, das eigene Pflegehandeln zu reflektieren. Kohlhammer, Stuttgart, Remmers H (2020) Providing help. Die aktuellen Gegebenheiten in der stationären Altenpflege stehen diesen Anforderungen an das professionelle und ethisch begründete Pflegehandeln, im Sinne der Würde der älteren Menschen wie auch im Sinne der Berufszufriedenheit der Pflegenden, diametral entgegen [15]. Die Tugenden: die Haltung hinter der Handlung 23 4. Sie müssen zum Beispiel die (ungerechte) Entscheidung treffen, wem sie ihre begrenzte Aufmerksamkeit schenken und wem nicht.