Bei erfolgreichen Transfers, wie z.B. Die oft für anglophone Amerikaner schwer aussprechbaren Namen wurden schon von den Einwanderungsbehörden willkürlich oder in Absprache mit dem Einwanderer verändert. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981; Karl-Heinz Füssl, Die Umerziehung der Deutschen. ), Die Bundesrepublik und die Vereinigten Staaten von Amerika. ferner Ralph Willett, The Americanization of Germany, 1945-1949, London 1989. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1990³. Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung? Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945-1949, Köln 1972; Norbert Frei, Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Dies hatte insofern eine ironische Note, als gerade das neue Medium zugleich als Einfallstor für die "Amerikanisierung" fungierte. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden 2007; Arnd Bauerkämper/Konrad H. Jarausch/Marcus M. Payk (Hrsg. Stattdessen will sie Perspektiven auf die europäische Geschichte seit 1945 eröffnen, die Ähnlichkeiten zwischen den europäischen Gesellschaften hervorhebt, ohne heterogene Entwicklungsverläufe zu verwischen. Zum Problem der sogenannten Amerikanisierung Deutschlands - JSTOR Mit dem Besatzungsstatut vom 21. Unter den Teenagern wurde zu dieser Zeit Amerika weithin als Chiffre für größere Freiräume und Liberalität verstanden. Die amerikanische Massenkultur blieb nach 1945 - nicht anders als zuvor - ein überaus umstrittener Gegenstand öffentlicher Diskussion. Der folgende Überblick skizziert zunächst sehr knapp die traditionsreiche Begriffsgeschichte zur "Amerikanisierung" (I) und wendet sich dann ihren Dimensionen im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg (II) sowie in der Hochzeit der "Ära Adenauer" und im gesellschaftlichen Transformationsprozess der sechziger Jahre (III) zu. Verbunden wird damit in der Regel die Annahme eines zunehmenden amerikanischen Einflusses seit 1945 auf die westdeutsche Gesellschaft. 18.01.2008 Mit einzubeziehen ist in jedem Fall der zentrale strategische Diskurswert, den das Beharren auf vermeintliche eigenen Kulturstandards oder umgekehrt die demonstrative Aneignung in den innergesellschaftlichen Zusammenhängen vor allem im jungen Nachkriegseuropa haben konnte. Vgl. Vgl. Tanner (Anm. 2. ; M. Hein-Kremer (Anm. / 21 Minuten zu lesen. Axel Schildt, Zwischen Abendland und Amerika. Zum einen wären verschiedene Bereiche zu unterscheiden, so etwa - ganz wesentlich - der wirtschaftliche und der Bereich der Massenkultur. ), American Policy and the Reconstruction of West Germany, 1945-1955, New York 1993; Heinrich Oberreuter/Jürgen Weber (Hrsg. Select search scope, currently: catalog all catalog, articles, website, & more in one search; catalog books, media & more in the Stanford Libraries' collections; articles+ journal articles & other e-resources Jahrhunderts Alf Lüdtke, Inge Marssolek,. Vgl. Vgl. )Der Krieg ist vorbei. Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrationsprozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten „American Way of Life“. Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre, in: Alf Lüdtke u.a. Harold Hurwitz, Die Stunde null der deutschen Presse. 7), S. 34-47 und Rob Kroes, Views of the Good Life: America's Commercial Culture in Europe, in: ebd., S. 48-57. So verfingen etwa die amerikanischen Werbefeldzüge für den Marshallplan hier kaum. Ein bedeutender Zeitabschnitt der Amerikanisierung in Deutschland stellt die Weimarer Republik dar. Eine legendäre Wirkung entfalteten angesichts von Hunger und Armut der Nachkriegszeit jedenfalls die CARE-Pakete privater amerikanischer Hilfsorganisationen. Eine häufige Komponente der Amerikanisierung ist die Verwendung von Anglizismen in der Sprache des betroffenen Landes. Vgl. Eine europäisch vergleichende Geschichte der Amerikanisierung scheint besonders lohnend, wenn sie, wie hier angedeutet, den Blick auf europäische Kreativstrategien im Umgang mit der amerikanischen Massenkultur richtet. Im Vergleich zur deutschen und französischen Entwicklung hatte wohl am ehesten die britische Populärkultur Chancen zum Rücktransfer einzelner Elemente in die USA. Schildt/K. Die Kritik an der amerikanischen Politik wurde vor allem durch Bilder und Kommentare des Fernsehens transportiert - handelte es sich doch um den ersten telemedialen Krieg. Am 13. der von amerikanischen Geschäftsleuten angeregten Verbreitung von Supermarktketten seit den 1950er Jahren, spielte für deren Akzeptanz und Erfolg eine erhebliche Rolle, dass an ähnliche Distributionsmechanismen angeknüpft werden konnte und keine komplett neue Konsumhaltung aus den USA kopiert werden musste. Amerikanisierung der „Peripherie" in Deutschland? - ResearchGate Was ist unter Amerikanisierung zu verstehen? Vgl. Laura E. Cooper/B. Jugendliche "Halbstarke", die sich für Bill Haley und Elvis Presley begeisterten, und Studienräte an Humanistischen Gymnasien werden von amerikanischen Konsumgütern und Leitbildern unterschiedlich angesprochen worden sein. Juni 2023, 18:36. Vgl. Dazu werden thesenartig Einzelaspekte der kulturellen Amerikanisierung als das wohl symptomatischste Feld der USA-Kontakte mit der Bundesrepublik, Frankreich und Großbritannien besonders in den 1950er Jahren herausgegriffen. Abgesehen davon, dass selbst in der US-Zone nur ein kleinerer Teil der deutschen Bevölkerung unmittelbaren Kontakt mit amerikanischen Militärangehörigen hatte, ist allerdings nicht ausgemacht, ob jene Gefühle nur positiver Natur waren - zu denken ist etwa an rassistische Dünkel gegenüber farbigen GIs - und wie lange die Faszination anhielt. Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrationsprozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten „ American Way of Life ". Der Begriff Amerikanisierung ist in der Politikwissenschaft und Medienwissenschaft sehr populär für die Beschreibung der Modernisierung der politischen Kommunikation geworden. Die Rahmenbedingungen für amerikanische Einflüsse auf Deutschland hatten sich 1945 grundlegend verändert - waren die USA doch nach rasch aufgegebenen Ansätzen eines Bestrafungskonzepts jetzt eine der Siegermächte, die übereingekommen waren, Deutschland in den Kreis der ",Völkerfamilie" zurückzuführen. ), Public Opinion in Occupied Germany. David W. Elwood, American myth, American Model, and the Quest for a British Modernity, in: R. L. Moore/M. Vaudagna (Anm. Er wurde am 12. B. blue jeans und rock music, waren seither keine Sache der Jugend mehr, sondern wurden zu selbstverständlichen Konsumgütern für breite Teile der Bevölkerung. Vgl. Kaum anders als besonders für die Bundesrepublik nachgewiesen, erfand sich auch hier eine jugendliche Subkultur, deren Anhänger aus dem US-amerikanischen Lifestyle-Modell auswählen wollten, was im britischen Kontext provokant genug wirkte, um traditionale Erziehungsspielregeln sichtbar aufzukündigen. Die Besucherprogramme für westdeutsche Funktionseliten liefen allmählich aus, etliche Amerikahäuser wurden geschlossen und deren Service - etwa englischer Sprachunterricht - wurde nicht selten von lokalen Volkshochschulen übernommen; von amerikanischer Seite betreute Jugendzentren gingen in die Hände deutscher Stellen über, mancherorts mit einer Rückkehr zu autoritärer Reglementierung verbunden - "Gesellschaftstanz" zu amerikanischen Platten wurde dort untersagt, deutsche Volksmusik erhielt zum Unwillen vieler Jugendlicher wieder das Monopol ; die von den Rundfunkstationen der ehemaligen US-Zone zwangsweise auszustrahlenden Propagandasendungen von Voice of America, beim deutschen Publikum besonders unbeliebte so genannte "Auflagensendungen", liefen bis zum Ende der fünfziger Jahre aus . Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung? Vgl. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg. Auch in anderen Zusammenhängen wird der Begriff gebraucht: Vor- und Familiennamen wurden bei Einwanderern in den Vereinigten Staaten amerikanisiert. Anschrift: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Schulterblatt 36, 20357 Hamburg E-Mail: schildt@fzh.uni-hamburg.de. In den frühen fünfziger Jahren dagegen war das Scheitern der amerikanischen Reformbemühungen im Bildungswesen zu konstatieren , und es dominierte gerade in den Feldern der Kultur und Öffentlichkeit wieder jene Mehrheit, die nach einer meist kurzen Unterbrechung an ihre Karriere der Zwischenkriegszeit anzuknüpfen vermochte. Michael Schmidtke, Reform, Revolte oder Revolution? ), The Americanization of Europe. Die Übernahme englischer Bezeichnungen für Funktionen in Unternehmen wie z. Nicht nur kommunistische Herausgeber von Zeitungen oder Redakteure in Rundfunksendern wurden entfernt, auch einige nonkonformistische Intellektuelle, etwa in der Redaktion der Zeitschrift Der Ruf, bekamen Schwierigkeiten . Vgl. Neben der Jugendkultur sind die Massenmedien als Multiplikator für amerikanische Einflüsse zu beachten. Die Begriffe „Amerikanisierung" wie auch „Amerikanismus", Ausdrücke die besonders in den 1920ern und 1930ern Jahren gebräuchlich waren, enthielten viel Ambivalenz und zahlreiche Kernstereotypen. Ploof! Amerikanisierung von Wahlkämpfen in Deutschland - Google Books Jahrhundert, Göttingen 1999; vgl. Britain's Post-War Golden Age' Revisited, Aldershot 2004. Angelika Linke, Sprachliche Amerikanisierung und Popular Culture. Aber zugleich halbierte sich der Anteil der US-Importe am gesamten Import von 1950 bis zur Mitte der siebziger Jahre . (Anm. (Hrsg. Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. The French Debate about Euro-Disneyland, in: Sabrina P. Ramet/Gordana P. Crnkovic' (eds. 8), S. 167 ff. Neben dem Bildungsbereich und der Jugendpolitik erhielten dabei die Massenmedien die höchste Aufmerksamkeit, wussten die Planer doch schon aus der Anschauung der amerikanischen Gesellschaft um die wachsende Bedeutung der massenmedialen Öffentlichkeit für die politische Meinungsbildung . Vgl. Cloth, €42.00. Amerikanisierung in Deutschland eBook by Heiko Wulschner ... amerikanische Autoren zu Vertretern einer gemeinsamen literarischen "Moderne" und thematisierten Londoner Kunstausstellungen die ästhetische Nähe zu US-amerikanischer "Modern Art." Victoria de Grazia, Irresistible Empire: America's Advance through Twentieth-Century Europe, Cambridge, MA-London 2005. Anne Massey, The Independent Group: Modernism and Mass Culture in Britain 1945 - 1959, Manchester 1995. B. die Rückkehr zu traditionellen deutschen Vornamen für Kinder. Anders als auf Coca-Cola reagierte die französische Branche eine Dekade später deutlich flexibler auf den amerikanischen Exportschlager McDonald's, indem sie nun mit konkurrierenden "restauration rapide"-Konzepten aufwartete und offensiv um eigene Marktanteile konkurrierte. Eine Kurzbeschreibung der Basis und der Ergebnisse der Meinungsumfragen im Auftrag amerikanischer Behörden bieten Anna J. und Richard L. Merrit (Hrsg. 5. Ein weiteres Merkmal ist die Privatisierung von Dienstleistungen und Einrichtungen, die traditionell von der öffentlichen Hand bereitgestellt werden. Michael Wildt, Am Beginn der "Konsumgesellschaft". Vgl. Vgl. Vgl. Dass die Amerikanisierungsbereitschaft sich auch hier nicht als reine Stilverpflanzung auswirkte, sondern französische Musikliebhaber mit einer eigenen Agenda auf den Plan rief, wurde ebenso deutlich: So verdankte sich die Popularität des Jazz gerade nicht dem Ehrgeiz, den US-amerikanischen Kulturstil zu imitieren, sondern einer erfolgreichen Aneignungsstrategie durch die französischen Selbstamerikanisierer: Sie fassten den Jazz als multiethnische Musiktradition auf und stellten Anschlüsse an die französische Musikkultur so her, dass der französische Kult des Jazz sogar Raum zur Distanzierung oder Amerikakritik bot. ), Die Gruppe 47. Wenn von Deutschland gesagt wird, es befinde sich im Prozeß der Amerikani- sierung, so ist eine Behauptung aufgestellt, die der Klärung und Begründung bedarf. Weiterführend ist deshalb der Vorschlag, die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse als Amerikanisierung begrifflich vom Transfer westlicher politischer, insbesondere amerikanischer Ideen zu unterscheiden, die als Westernisierung (bzw. Vgl. Wo sind ihre Ursachen? 9), S. 131 - 150; Lawrence Black/Hugh Pemberton (eds. 43 vom November 1998, S. 8-35 (ZUMA = Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen). Sind die Westdeutschen amerikanisiert worden? - bpb.de Im Gegensatz dazu gewannen umtriebige Akteure im intellektuellen Austausch mit den USA und erklärte "Atlantistes" wie Raymond Aron erst allmählich an Bedeutung. Nazi-Deutschland, der Blick auf die USA und die "Amerikanisierung" der industriellen Produktionsstrukturen im "Dritten Reich" / Rüdiger Hachtmann -- Rationalisirung und "Amerikanismus" in Büros . The focus, however, is on a detailed analysis of public transport demand in Germany and the USA, using uniquely comparable national travel surveys from 2001/2002 and 2008/2009 for both countries. Dabei spielten allerdings immer auch strategische Eigeninteressen britischer Künstler eine Rolle, die den Kunstbetrieb transatlantisch öffnen wollten, um die Dominanz britischer lokaler Oberschichten zu unterlaufen. B. das Nachrichtenmagazin Der Spiegel als Trendsetter für die Amerikanisierung der Sprache, und in der 15. 19), S. 400 ff. ), Antiamerikanismus im 20. Jane Stokes/Anna Reading, The Media in Britain, Basingstoke 1999. George Katona u. a., Zwei Wege zur Prosperität. Histoire du Jazz en France, Paris 1999. Dies kann sowohl in der Alltagssprache als auch in Fachterminologien vorkommen. Die Region Ansbach und Fürth, München 1986. Mai 1945 trafen sich im Sommer die Regierungschefs der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und…, Dr. phil. Ein kritischer Grundriss, München 1987²; Hermann Kinder, Der Mythos von der Gruppe 47, Eggingen 1991. Kaspar Maase, Amerikanisierung von unten. Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach ... Sie erfasste zwar direkt nur eine kleine Minderheit von männlichen Arbeiterjugendlichen der Großstädte, wurde aber als Seismograph für kommende Entwicklungen empfunden . in die Bundesrepublik erfolgt wie der Import amerikanischer Konsumgüter und Massenkultur, sodass sich eine Gleichsetzung von Amerikanisierung und Westernisierung aufgedrängt habe. Anders als in den westdeutschen Besatzungszonen blieb das amerikanische Militär nach 1945 in Frankreich besonders von der ländlichen Zivilgesellschaft weiter entfernt; in weiten Teilen Süd- und Westfrankreichs ergaben sich fernab amerikanischer Truppenpräsenz ohnedies keine Berührungspunkte. (Hrsg. Kontext- und zeitbedingt unterschiedlich im Detail prägte sie erstens die unmittelbare Nachkriegskultur in ganz Westeuropa und wies sie zweitens ein beachtliches Maß an kreativer europäischer Beteiligung auf. Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Kaspar Maase, Amerikanisierung von unten. Anselm Doering-Manteuffel, Dimensionen von Amerikanisierung in der westdeutschen Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte, 35 (1995), S. 1-34; Bernd Greiner, "Test the West". 2 ), S. 98-123. Die damit einhergehende Vorliebe für Produkte aus den USA - von den Jeans bis zu Hollywood-Filmen mit James Dean und vor allem die Begeisterung für den Rock'n'Roll und dessen Heroen Bill Haley und Elvis Presley - verbreitete sich sehr rasch und führte zu einer Vielzahl besorgter Zeitungsartikel. 15, 04107 Leipzig. Besondere Dynamik entwickelte sie nach dem Zweiten Weltkrieg im faktisch geteilten Europa, als die USA und Westeuropa ihre militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivierten. Eine mittlerweile gängige Erzählung der Geschichte des westlichen Teils Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg lautet, dass dieser in immer stärkerem Maße "amerikanisiert" worden sei; von allen Westeuropäern hätten gerade die Westdeutschen am begierigsten die Angebote aus der "Neuen Welt" jenseits des Atlantik aufgenommen, nachdem die nationali. Zudem gerieten die linksliberalen vormaligen Protagonisten der re-orientation nun - für kurze Zeit - in das Visier der hysterischen "Kommunistenjäger" der McCarthy-Ausschüsse. Dass ihr Kulturdruck machtpolitisch unterfüttert war, sicherte den USA insofern letztlich keine absolute Transferhoheit. Für die Betrachtung der Besatzungszeit empfiehlt sich die erwähnte analytische Trennung von Westernisierung, dem Transfer vornehmlich ame;rikanischer liberaler Ideen in den politisch-gesellschaftlichen Bereich, und einer "Amerikanisierung von unten" in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Man wagte sich an große Aufgaben. ), Transatlantischer Kulturtransfer im "Kalten Krieg". Amerikanisierung in Deutschland - Politik / Sonstige Themen - Seminararbeit 2003 - ebook 12,99 € - GRIN. Zur Amerikanisierung in Frankreich und Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg" In Wandel und Integration: Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre/ Mutations et intégration.Les rapprochements franco-allemands dans les années cinquante edited by Hélène Miard-Delacroix and Rainer Hudemann, 397-418. 14), S. 69 - 93. Kontinuität und Wandel nach 1945, Baden-Baden 1999. Mitte der 1990er Jahre wurde u. a. vom US-amerikanischen Soziologen Mike Featherstone die These aufgestellt, dass sich global eine wirtschaftliche, politische, institutionelle und vor allem kulturelle Homogenität entwickeln würde, die in erster Linie von den USA dominiert sei (siehe auch Konvergenztheorie). 1985; ders., The Americanization of West German Industry, 1945-1973, New York 1986; Hubert Kiesewetter, Amerikanische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1974, in: Hartmut Kaelble (Hrsg. Unbegrenzte Möglichkeiten:'Amerikanisierung' in Deutschland und ... Zwischen militärischem Funktionalismus und schwäbischem Obrigkeitsdenken, Stuttgart 1992; Jessica C. E. Gienow-Hecht, Transmission impossible. The Dilemma of Americanization, Berkeley-Los Angeles-London 1993. ), Kazaam! Mit den "Amerikahäusern" wollten die USA nicht zuletzt demonstrativ amerikanische "high culture" nachweisen, erzielten bis Mitte der 1950er Jahre aber lediglich in den bildungsnahen Schichten Rezeptionserfolge. Umbruch der politischen Kultur in Deutschland 1945, Frankfurt/M. Nun ist es an der zeit die Startup Kultur in Deutschland zu vergrößern und Raum für Investoren . Dabei entsteht wiederum das Problem, amerikanische Einflüsse und deutsche Traditionen, die in die Zwischenkriegszeit zurückreichen, in ihrer Gewichtung zu bewerten. Dies erschwerte es selbst der amerikanischen Produktikone Coca-Cola, sich auf dem französischen Markt zu behaupten. Vgl. Wie US-Agenten Nachkriegsdeutschland steuertenGermany made in USA (Bitte MSM-Propaganda ignorieren! Vgl. 1980; für eine Analyse der Originalquellen vgl. September (9/11) und die Amerikanisierung des Holocaust Schlagworte . [2] Dies kann zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen für viele Menschen führen. View More. Henric L. Wuermeling, Die weiße Liste. Vgl. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Im Wiederaufbaugeschehen verdichtete sich dieser Zusammenhang, wenn etwa die mit ERP-Mitteln geförderte Errichtung von Modellsiedlungen begleitet wurde von vielbeachteten Ausstellungen amerikanischer Küchentechnik. Unter Amerikanisierung in der Politik kann auch die Übernahme des in den USA gepflegten aggressiven Antikommunismus bzw. der Amerika-Diskurse ist mittlerweile breit erforscht , aber damit ist die Frage des Grades der Amerikanisierung, d. h. der Eindringtiefe amerikanischer Einflüsse in die deutsche Gesellschaft, selbst noch nicht geklärt . Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier, München 1986; Rüdiger Bolz, Rundfunk und Literatur unter amerikanischer Kontrolle. Konzipiert wurden sie als pluralistische Organe, in denen sauber zwischen Bericht und Kommentar getrennt werden sollte . Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005; Andrew Ross/Kristin Ross (eds. American journalism as cultural diplomacy in postwar Germany, 1945-1955, Baton Rouge 1999. ), Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 20032, S. 311-341. Vgl. 1. Die vom Präsidenten John F. Kennedy nach der Kuba-Krise angeregte Flexibilisierung der NATO-Strategie inspirierte die Befürworter einer Entspannungspolitik in der Bundesrepublik, in den Debatten um eine deutsche "Bildungskatastrophe" (Georg Picht) galten die amerikanischen Comprehensive Schools weithin als anzustrebendes Vorbild einer Schulreform. Diese Erzählung ist nicht falsch und bezieht ihre Eindrücklichkeit und Plausibilität ebenso aus den Erinnerungen von Zeitzeugen an die Nachkriegszeit und aus literarischen Darstellungen jener Jahre - etwa in Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras" (1948) - wie aus aktuellen Phänomenen der Welt des "Business", der Moden, der Kommunikation, die als Steigerung der "Amerikanisierung" bis in die Gegenwart erscheinen . Wo amerikanische Verantwortliche sich als Propagandisten in eigener Sache betätigten, verfehlten sie in Frankreich allerdings häufiger als in der Bundesrepublik ihr Ziel. Vgl. Vgl. Dies kann die Abgabe von Eigentum an private Unternehmen umfassen. Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) nutzte die Bühne für Reformwünsche, Sektionschef Pilnacek für ein Spontanreferat. „Amerikanisierung" der Wahlkommunikation in Westeuropa: Diskussions ... 6), S. 291-313. September 1949 sicherten sich die westlichen Siegermächte weitreichende Befugnisse in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Vgl. 26.05.2002 ebd., S. 253 ff. Tatsächlich schienen früher als im französischen Fall Vorbehalte in den Reihen der britischen Eliten abgebaut werden zu können. Umgekehrt gelang es der französischen - anders als der deutschen - Filmindustrie spätestens ab den 1960er Jahren, an Erfolg und Renommee französischer Filme aus der Vorkriegsepoche anzuknüpfen und damit neben Italien zu einem wichtigen Repräsentanten europäischer Filmkunst auch in den Staaten zu avancieren. Moved Permanently. Vgl. Politisches Kommunikationsmanagement. Westliche Wertegemeinschaft? In Politik überzeugend vermitteln. ), A Companion to Contemporary Britain, 1939-2000, Oxford 2005. Redirecting to /core/journals/business-history-review/article/abs/div-classtitleunbegrenzte-moglichkeiten-amerikanisierung-in-deutschland-und . ), An Affluent Society? Uta G. Poiger, Jazz, Rock, Rebels. Es ist symptomatisch, dass der musikalische Protest gegen den Vietnamkrieg in der Bundesrepublik kaum je einen deutschsprachigen Ausdruck fand - Bob Dylan, Joan Baez, Frank Zappa oder Country Joe lieferten dazu die bei Jugendlichen populären Songs. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich Europa im machtpolitischen Koordinatensystem des Kalten Krieges unter historisch singulären Bedingungen entwickelt. Spätestens seit den 1950er Jahren wirkte sie aber zugleich prägend auf europäische Lebensstile. Deutschland gleicht einem Trümmerha. Hausarbeiten.de - Americanization of Germany Die Entwicklung kann ausgelöst werden von der Faszination einer Bevölkerung an den Errungenschaften der Führungsmacht oder der vorherrschenden Kultur in einem Staatsgebilde, sie kann aber auch direkt von der Führungsmacht forciert sein (siehe auch „Kolonialismus“ und „Assimilationspolitik“).
Gastronomie Abluft Vorschriften,
Rufnummernmitnahme Formular,
Articles A