3 tage hüttentour allgäu

Bekanntmachung. zur Vorlage von angeforderten Angaben und/oder Belegen zum Nachweis der Bonität und der beihilferechtlichen Konformität. Zur Erstellung von förmlichen Förderanträgen ist das elektronische Antragssystem „easy-Online“ zu nutzen ( Juni 2014 (ABl. A prospective multicenter placebo-controlled trial to study the ... 651/2014 der Kommission vom 17. Wenn diese Instrumente und Ausrüstungen nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Vorhaben verwendet werden, gilt nur die nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ermittelte Wertminderung während der Dauer des Vorhabens als beihilfefähig (Artikel 25 Absatz 3 Buchstabe b AGVO); Kosten für Auftragsforschung, Wissen und für unter Einhaltung des Arm’s-length-Prinzips von Dritten direkt oder in Lizenz erworbene Patente sowie Kosten für Beratung und gleichwertige Dienstleistungen, die ausschließlich für das Vorhaben genutzt werden (Artikel 25 Absatz 3 Buchstabe d AGVO); zusätzliche Gemeinkosten und sonstige Betriebskosten (u. a. Bekanntmachung - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Bekanntmachung 13.12.2021. Was finden Sie in den Haupt-Bereichen dieser Internetseite? Der in diesem Zusammenhang erforderliche Beihilfeantrag muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: Mit dem Antrag auf eine Förderung im Rahmen dieser Förderrichtlinie erklärt sich der Antragsteller bereit: Der Zuwendungsempfänger ist weiter damit einverstanden, dass: Im Rahmen dieser Förderrichtlinie erfolgt die Gewährung staatlicher Beihilfen in Form von Zuschüssen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und 2 AGVO. Gewinnungs- und Entwicklungsansätze für professorales Personal an den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedarfen auszurichten und systemisch nachhaltig zu gestalten. Gefördert werden auch innovative Modelle und Instrumente, die den besonderen Herausforderungen und Profilbildungschancen der jeweiligen Hochschule gerecht werden. Bekanntmachung 09.09.2021 - 28.02.2022. Dabei geben die nachfolgend genannten beihilfefähigen Kosten und Beihilfeintensitäten den maximalen Rahmen vor, innerhalb dessen die Gewährung von zuwendungsfähigen Kosten und Förderquoten für Vorhaben mit wirtschaftlicher Tätigkeit erfolgen kann. das BMBF alle Unterlagen über gewährte Beihilfen, die die Einhaltung der vorliegend genannten Voraussetzungen belegen, für zehn Jahre nach Gewährung der Beihilfe aufbewahrt und der Europäischen Kommission auf Verlangen aushändigt; das BMBF Beihilfen über 500 000 Euro auf der Transparenzdatenbank der EU-Kommission veröffentlicht. Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, können neben ihrer institutionellen Förderung nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Projektförderung für ihre zusätzlichen projektbedingten Ausgaben beziehungsweise Kosten bewilligt bekommen. Sollte die AGVO nicht verlängert und durch eine neue AGVO ersetzt werden, oder sollten relevante inhaltliche Veränderungen der derzeitigen AGVO vorgenommen werden, wird eine den dann geltenden Freistellungsbestimmungen entsprechende Nachfolge-Förderrichtlinie bis mindestens 31. Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse Die Informationen werden ausschließlich im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung durch den Projektträger und in der gegebenenfalls externen wissenschaftlichen Evaluation verwendet, vertraulich behandelt und bei Veröffentlichung so anonymisiert, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen oder Organisationen nicht möglich ist. Wählen Sie zur Erstellung im Formularassistenten den zur Fördermaßnahme bereitgestellten Formularsatz aus. Der Zugriff für im Verbund antragstellende Fachhochschulen erfolgt über folgenden Link: Das Auswahlgremium setzt sich zusammen aus ausgewiesenen Expertinnen und Experten u. a. aus der angewandten Wissenschaft, Personalexpertinnen und Personalexperten aus dem Hochschulmanagement, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie darüber hinaus zwei Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und vier Vertreterinnen und Vertretern der Länder. Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Bestellen (kostenlos) Dies soll auch geschlechterspezifische Aspekte berücksichtigen. Darstellung der Projektpartner: Kurze Firmen-/Organisationsdarstellung, Geschäftsmodell, gegebenenfalls Eigentumsverhältnisse, Anzahl der Mitarbeiter, Darstellung der Erbringung des gegebenenfalls erforderlichen Eigenanteils. Euro pro Vorhaben für Grundlagenforschung (Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe i Ziffer i AGVO); 20 Mio. Januar 2004 in Betrieb genommen . zur Mitwirkung bei der Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben. Diese Seite über LinkedIn teilen. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Beitrag in einer der Öffentlichkeit unentgeltlich zugänglichen elektronischen Zeitschrift veröffentlicht wird. Soziale Medien: Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube! Bei beihilfefähigen Unternehmen, die nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind, kann der Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen seine Wirtschaftstätigkeit aufnimmt oder für seine Tätigkeit steuerpflichtig wird, als Beginn des beihilfefähigen Fünfjahreszeitraums erachtet werden. Mehr Informationen über die Möglichkeiten der internen Forschungsförderung erhalten. Maßgeblich für diese Veröffentlichung sind die nach Anhang III der Verordnung (EU) Nr. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es besteht die Möglichkeit, den zwingend schriftlich einzureichenden Antrag in elektronischer Form über dieses Portal einzureichen. Die Rechtmäßigkeit der Beihilfe ist nur dann gegeben, wenn im Einklang mit Artikel 3 AGVO alle Voraussetzungen des Kapitels I AGVO sowie die für die bestimmte Gruppe von Beihilfen geltenden Voraussetzungen des Kapitels III erfüllt sind. detaillierter Arbeitsplan inklusive vorhabenbezogener Ressourcenplanung und Meilensteinplanung. function submitSearchExpert(){ aufeinander abgestimmte strategische Konzepte zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals, das/die (eine) belastbare, datengestützte und geschlechterspezifische Stärken-Schwächen-Analyse(n) der Fachhochschule(n) zum Thema Gewinnung professoralen Personals vor dem Hintergrund des fachlichen Umfelds und des regionalen Kontextes enthält/enthalten; maximaler Umfang von sechs Seiten pro zum Verbund gehörender Fachhochschule. Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Kostenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an gewerbliche Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ (NKBF 2017). Die Zielgruppe umfasst zum anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, denen für die Berufung auf eine Fachhochschulprofessur die erforderliche außerhochschulische berufliche Praxiserfahrung fehlt. Es wird erwartet, dass sie im vorwettbewerblichen Bereich und unter Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse einen unternehmensübergreifenden, intensiven Erfahrungsaustausch aktiv mitgestalten und an öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen des BMBF (zum Beispiel YouTube-Kanal „InnoPuls Lab“, Tagungen des BMBF, Messeauftritte, Innovationsplattformen) mitarbeiten. L 156 vom 20.6.2017, S. 1) und der Verordnung (EU) 2020/972 vom 2. KMU und mittelständische Unternehmen müssen die Mehrheit der im Projekt geförderten Verbundpartner bilden. Außerdem können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den „zu versteuernden Jahresbetrag" berechnen. Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen. Diese Seite über Twitter teilen. Finanzisch für Anfängerinnen und Anfänger. Anlaufbeihilfen werden gewährt als Zuschüsse von bis zu 0,4 Mio. Durch eine anwendungsnahe arbeitswissenschaftliche Begleitung soll die Implementierung unterstützt und eine Übertragbarkeit gewährleistet werden. Ausländische Partner können grundsätzlich eingebunden werden; eine finanzielle Förderung ausländischer Partner aus Mitteln des Programms ist jedoch ausgeschlossen. Zentrale Ansprechpartnerin, insbesondere für Interessenten, die eine Projektskizze einreichen wollen, ist Juli 2020 (ABl. Das Programm wird hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Programmziele durch ein programmbegleitendes Monitoring sowie eine unabhängige Evaluation bewertet. Helfen Sie mit, unsere Website zu verbessern! Randnummer 17 FuEuI-Unionsrahmen. Die Gewährung der Zuwendungen an antragsberechtigte Hochschulen im Sinne von Nummer 3 dieser Richtlinie für Vorhaben erfolgt nur dann, wenn diese Zuwendungen keine Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellen und die Vorgaben in den Nummern 2.1 und 2.2 des Unionsrahmens der Europäischen Kommission für staatliche Beihilfen zur Förderung von FuEuI2 (ABl. C 198 vom 27.6.2014, S. 1) zu beachten. Es ist darauf zu achten, dass eine modellhafte Realisierung der Lösungsansätze in den beteiligten Unternehmen nach einem Jahr beginnt und nach zwei Jahren abgeschlossen ist. Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 1407/2013 hinsichtlich ihrer Verlängerung und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. Juni 2014 (ABl. Diese können unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben (siehe Anlage) anteilig finanziert werden. Bei Altanlagen (Inbetriebnahme vor dem 31. Die Teilgenehmigung bis zur Anmeldeschwelle einer notifizierungspflichtigen Beihilfe ist nicht zulässig. Dezember 2021) ist der Antrag bis zum 31. 651/2014 hinsichtlich ihrer Verlängerung und relevanter Anpassungen (ABl. Beihilfen, bei denen sich die beihilfefähigen Kosten nicht bestimmen lassen, können mit anderen staatlichen Beihilfen, bei denen sich die beihilfefähigen Kosten auch nicht bestimmen lassen, kumuliert werden, und zwar bis zu der für den jeweiligen Sachverhalt einschlägigen Obergrenze für die Gesamtfinanzierung, die im Einzelfall in der AGVO oder in einem Beschluss der Europäischen Kommission festgelegt ist. Wenn Sie auf „Einwilligen“ klicken, können wir statistische Informationen erfassen und besser verstehen, Soweit sich hierzu Änderungen ergeben, wird dies im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise bekannt gegeben. Eine Vorlage für die gemeinsam mit dem Formularsatz hochzuladende Projektskizze (word-Datei) ist auf der Internetseite www.zukunft-der-wertschoepfung.de im Bereich „Bekanntmachungen“ unter „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ verfügbar. Mifrifi 2,1 % für 3 Monate 2. Die Vorhaben sollen einen der drei prioritären Forschungs- und Entwicklungsbedarfe adressieren: Auch sonstige Themen im Bereich der Arbeitsorganisation und -gestaltung können im Rahmen der Richtlinie adressiert werden. 1407/2013 hinsichtlich ihrer Verlängerung und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. Zuwendungsfähigkeit der beantragten Mittel, Notwendigkeit und Angemessenheit der beantragten Mittel, Nachvollziehbarkeit der Erläuterungen zum Finanzierungsplan, Qualität und Aussagekraft des Verwertungsplans, auch hinsichtlich der förderpolitischen Zielsetzungen dieser Fördermaßnahme. Um Betroffene und ihre Angehörigen über Versorgungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten, findet am 6. Konsistenz und Einbettung in Profil und Leitbild der Fachhochschule und in das regionale Umfeld. 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Die zuwendungsfähigen Ausgaben/Kosten richten sich nach den „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder den „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des BMBF. beauftragten Institutionen für das Monitoring und die Evaluation zur Verfügung zu stellen. movedesign : Shiny R app to evaluate sampling design for animal ... an denen Partner beteiligt sind, insbesondere bei Partnern, die Anträge auf eine Zuwendung stellen wollen, müssen voraussichtliche Ausgaben/Kosten (gemäß Absatz 5) vollständig dargestellt werden. Die sozio-technischen Lösungen sollen an die typischen Erfordernisse von KMU und Mittelstand angepasst sein. In der Regel wird für KMU die Beihilfeintensität nach Artikel 25 Absatz 6 Buchstabe a AGVO um 10 % erhöht. Die Antragsunterlagen für die zweite Bewilligungsrunde sind bis spätestens 28. Alle Verbundpartner, auch Forschungseinrichtungen im Sinne von Artikel 2 (Nummer 83) AGVO, stellen sicher, dass im Rahmen des Verbunds keine indirekten (mittelbaren) Beihilfen an Unternehmen fließen. Er benennt die berufsbildungspolitischen Prioritäten der Bundesregierung und berichtet über zentrale Maßnahmen und Programme. Grundlegender Ansatz des Programms ist, dass jede Hochschule ihre spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen aufgreift und hierfür – losgelöst von Beispielen – individuell Lösungswege entwickelt. Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Kostenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an gewerbliche Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ (NKBF 2017). 651/2014 hinsichtlich ihrer Verlängerung und relevanter Anpassungen (ABl. Juni 2023 der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz" statt. Die Fachhochschulen sind aufgefordert, auf Basis der im Rahmen einer belastbaren datengestützten Stärken-Schwächen-Analyse vor dem Hintergrund des fachlichen Umfelds und des regionalen Kontextes identifizierten Bedarfe und gesetzten Zielen passgenaue Vorgehensweisen zu entwerfen. Aus der Vorlage eines Antrags kann kein Anspruch auf Förderung abgeleitet werden. 10 (Die Transparenzdatenbank der EU-Kommission kann unter Personalmittelsätze der DFG für das Jahr 2021 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt seit der Einführung der flexibilisierten För-derung in allen Fördervorhaben Personalmittel grundsätzlich in Form von pauschalierten Beträ-gen. Der in diesem Zusammenhang erforderliche Beihilfeantrag muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: Mit dem Antrag auf eine Förderung im Rahmen dieser Förderrichtlinie erklärt sich der Antragsteller bereit: Der Zuwendungsempfänger ist weiter damit einverstanden, dass: Im Rahmen dieser Förderrichtlinie erfolgt die Gewährung staatlicher Beihilfen in Form von Zuschüssen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und 2 AGVO. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. Dezember 2028 hinaus. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. In der Arbeitsforschung stellen sich dadurch alte Fragen wieder neu – und neue Fragen kommen hinzu. Die Gesamtvorhabenbeschreibung ist gemäß den Richtlinien des BMBF für Anträge auf Ausgabenbasis zu gliedern und soll in ausreichendem Maße auf die in Nummer 7.2.2 dieser Richtlinie genannten Förder­kriterien eingehen. Die Finanzierung wird zu 71 % durch den Bund und zu 29 % durch das jeweilige Sitzland getragen. Mit dem BMF-Schreiben wurde eine Übersicht mit Pauschbeträgen für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 01.01.2021 veröffentlicht. Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zur „Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten", Bundesanzeiger vom 28.05.2021. Zur Unterstützung bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen stellt das Bundesministerium der Finanzen mit anliegendem Rundschreiben Durchschnittswerte für Personal- und Sachkosten zur Verfügung. GEW: „Für fairen Interessenausgleich statt Kotau vor Arbeitgebern!" Sie sollen diese Berufspraxis in Partnereinrichtungen erwerben können. Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Diese Seite über Facebook teilen. L 215 vom 7.7.2020, S. 3) und der Verordnung (EU) 2021/1237 vom 23. Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularschrank=bmbf abgerufen oder unmittelbar beim oben angegebenen Projektträger angefordert werden. Juni 2021 zu Unternehmen in Schwierigkeiten wurden nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe a AGVO. Juni 2017 (ABl. Dezember 2028 hinaus. 1 und 2, die vor dem 1. Zielgruppe sind zum einen etablierte Berufspraktikerinnen und -praktiker mit fehlender Lehrerfahrung oder noch nicht vollumfänglich ausreichender wissenschaftlicher Qualifikation. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. Für KMU sind in diesem Zusammenhang zusätzlich Dienstleistungen im Unterauftrag förderfähig, welche die FuE-Dokumentation nach der . Allgemeines 3 -Vgl. Universität Düsseldorf: Interne Forschungsförderung der Medizinische ... Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Erklärung zum Datenschutz. Die aktuelle Seite drucken oder als PDF herunterladen. Die Förderpriorität dieser Anträge empfehlen die Expertinnen und Experten im bundesweiten Vergleich der Anträge. Alphabetisierung und Grundkompetenzen Qualifizierungskonzepte in der technologischen u. ökologischen Transformation Zugänge, Beratung und Kompetenzerfassung für unterrepräsentierte Gruppen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des Weiterbildungspersonals März 2023 knapp 1.000 Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen. Euro pro Vorhaben für experimentelle Entwicklung (Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe i Ziffer iii AGVO); 7,5 Mio. Lesen Sie jetzt „Ministerium rechnet mit sinkendem Personalbedarf". Eine Gesamtvorhabenbeschreibung: Herleitung der gewählten Maßnahmen und Beschreibung aller geplanten Teilvorhaben, gegebenenfalls inklusive der etwaigen Teilvorhaben der mitantragsberechtigten Partner im Rahmen kooperativer Maßnahmen gemäß Nummer 3 dieser Richtlinie; maximaler Umfang von 25 Seiten. E-Mail: ptj-fhpersonal@fz-juelich.de, Telefon: 0 24 61/61-85844 Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Zudem wird in dem Schreiben, wann welcher Pauschbetrag zum Einsatz kommt, so beispielsweise bei eintägigen Reisen. Die Etablierung, Weiterentwicklung, Ausbau und Betreuung von Kooperationsplattformen mit hochschulischen und außerhochschulischen Partnern kann somit Gegenstand der Förderung sein, soweit die Perspektive der Personalgewinnung und -entwicklung bzw. Überlegungen zur Prozessbegleitung und -anpassung sowie Zielerreichung. Suchen Gefördert werden hierfür risikoreiche, unternehmensgetriebene und anwendungsorientierte Verbundprojekte, die ein arbeitsteiliges und interdisziplinäres Zusammenwirken von Anwendern, Entwicklern und Forschungspartnern erfordern. Die Beträge sind von der Geschäftsstelle der DFG anhand der einschlägigen Tarifmerkmale Die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen müssen bei Förderbeginn vorliegen. Conceptual workflow of the key elements of the 'movedesign' application, providing a R/Shiny-powered user interface to test different sampling designs for specified tracking projects. „das Wissenschaftszeitvertragsgesetz auf Basis der Evaluation [zu] reformieren". Mein Schreiben vom 18. Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2021, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2020, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2019, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2018, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2017, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2016, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2015, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2014, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2013, Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2012, Meine Entlastung berechnen – mit dem großen Entlastungsrechner 2023, JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch, DRH 360° – das Online-Erlebnis des Detlev-Rohwedder-Hauses. Bei den folgenden Ausschreibungen kann die Teilnahmefrist bereits abgelaufen sein. Eine signifikante Breitenwirkung wird erwartet. Die Beihilfeintensität pro Beihilfeempfänger darf folgende Sätze nicht überschreiten: Die Beihilfeintensitäten für industrielle Forschung können auf maximal 80 % der beihilfefähigen Kosten erhöht werden, sofern die in Artikel 25 Absatz 6 AGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind: Die beihilfefähigen Kosten sind gemäß Artikel 7 Absatz 1 AGVO durch schriftliche Unterlagen zu belegen, die klar, spezifisch und aktuell sein müssen.

Kartoffel Hackfleisch Auflauf Mit Käse überbacken, الفرق بين كريمة الزبدة والكريم شانتيه, ايات تدمير الحصون الشديدة مكتوبة, Destiny Reading By Date Of Birth, Dynamo Trainer Kauczinski, Articles B

bmbf personalmittelsätze 2021