Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Nr. Ehemaliger Schlachthof - Bad Kissingen Jahrhundert, Fassade und drittes Stockwerk 1911, Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, im Kern 16. Dadurch verlor die Nürnberger Straße auch ihren Durchgangsstraßencharakter. Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Kernstadt Ansbach • Was vom einstigen Schlachthof übrig blieb, dient heute zum größten Teil als Vereinsheim des Rauchclubs. Als Architekten werden das ortsansässige Büro Hans Pylipp und dessen Mitarbeiter Konrad Widmann genannt. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Jahrhundert, Umbauten im 18. Jahrhundert, Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, rückwärtig mit polygonal schließendem Anbau mit Zeltdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, 18. Eine bedrückendere Atmosphäre hätte der Künstler Rolf A. Kluenter für seine Werkschau über den Rechtsanwalt Hans Litten, der Adolf Hitler beinahe in einem Prozess vorzeitig zu Fall gebracht hätte, kaum finden können. Jahrhundert, Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, Rückseite mit Fachwerkgiebel, im Kern 16./17. Jahrhundert, Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Zwerchhaus, wohl von Leopold Retti erbaut unter Einbeziehung der Stadtmauer, um 1740, Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, wohl von Leopold Retti erbaut unter Einbeziehung der Stadtmauer, um 1740, Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit vorkragendem Obergeschoss, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert, vorkragende Obergeschosse, Zweigeschossiger traufständiger Bau mit Halbwalmdach, mit Laubengang, Portal, 1453 (dendrochronologisch datiert), Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, vorkragendes Obergeschoss, 16./17. Wenn Sie sich selbständig machen oder sich zum Thema Unternehmensnachfolge informieren möchten, sind sie hier richtig. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im, Zuletzt bearbeitet am 30. Jahrhundert, Eingeschossiger Pultdachbau, teilweise Quadermauerwerk, 19. 1484, westlicher Teil jünger, Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage mit verschiedenen Dachformen, mit Putzgliederung und Stuckornamenten, errichtet unter Einbeziehung eines ehemaligen Befestigungsturmes, von Leopoldo Retti, um 1738, Erdgeschoss weitgehend erneuert, Dreigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Lisenen und Geschossgliederung, spätes 18. in drei durch die Namen der mit der Oberleitung betrauten Architekten gekennzeichneten Abschnitten: 1694–1715/16 Gabriel de Gabrieli, 1719 – um 1729, Karl Friedrich von Zocha, 1730–1749 Leopoldo Retti; mit Ausstattung. Post author: Post . dreigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung, von Leopoldo Retti, 18. ehemaliger schlachthof ansbach - zaiqakimehak.com Ehemaliger Schlachthof ist ein Gebäude in Rothenburg ob der Tauber, Mittelfranken. weiter Ensemble Reutervorstadt • Umbauten im Sinne der Renaissance im letzten Viertel des 16. Jahrhundert, 16. Der etwas jüngere Wohnhof Am Rabenstein ergänzt trotz deutlich höherer Nutzungsdichte und reduzierter Architekturformen das ursprüngliche Konzept, wogegen das Verwaltungsgebäude Am Rabenstein 18 2002 und ein Werkstattbau in derselben Straße als Eingriffe anzusehen sind. مضاد للتقلصات والانتفاخ ; wo lebt joachim streich heute; zitronenwasser vor oder nach dem zähneputzen; commerzbank kreditkarte; ehemaliger schlachthof ansbach. Mittelfränkische Heil- und Pflegeanstalt Ansbach (Q41311684). Im westlichen Bereich, in der Rezatstraße, befinden sich kleinteilig strukturierte Hofstellen. Jahrhundert, Im Kern 16./17. Heute prägen moderne Bildungseinrichtungen wie die Hochschule Ansbach, mittelständische Industrieunternehmen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Nahrungsmittel und Elektrotechnik, die verschiedenen Verwaltungseinrichtungen und ein attraktives innerstädtisches Einzelhandelszentrum die ehemalige Garnisonsstadt. Ensemble Ortskern Strüth • Jahrhundert, Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, Fassade des 18. Am Heimweg 2/4/6/8 vor. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Jahrhundert, Eingeschossiges Gebäude mit Satteldach, einseitig Halbwalm, mit Fachwerk, wohl gleichzeitig, Zweigeschossiger traufständiger Bau mit Krüppelwalmdach, 18. Ausgenommen ist die durch neue Verkehrsführungen abgeschnittene ehemalige Schloßvorstadt. 1948. Was genau ein Seegrenzschlachthof ist, erklären wir in diesem . Jahrhunderts, In der Art Georg Andreas Böcklers, 17. Schlachthof ist heute Kulturzentrum für Jung und Alt „einen bedeutenden Absatzfaktor für die mittelfränkische und nordschwäbische Landwirtschaft“ dar. Jahrhundert, Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Zwerchgiebel, Freitreppe, Wintergarten- und Terrassenanbau mit Balustrade, mit Rustizierungen und Putzgliederungen, historisierend in Ansbacher Stilformen des 18. eingeschossiger Massivbau mit Lisenengliederung und barockisierendem Schweifgiebel, um 1850/60. Dreigeschossiger Walmdachbau über T-förmigem Grundriss, Natursteinfassade, mit gekuppelten Rundbogenfenstern, konsolengetragenes Gesims, von Architekt Försch (Architekt aus der Schule, Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, westlich mit Halbwalm, Zwerchhaus mit Ziergiebel und Erker, Turm mit Zeltdach, teilweise Fachwerkpartien, mit Elementen des Jugendstils, um 1905, Zweigeschossiges Gebäude in Ecklage mit unterschiedlichen Dachformen, Zwerchhäuser mit Ziergiebel, Zierfachwerk, mit hölzernen Veranden, in historisierenden Formen mit Elementen des Jugendstils, um 1905, Erhaltene Teile der Einfriedung, Pfeiler und Sockelmauer, gleichzeitig, Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, mit verschiedenen Dachformen, hölzerne Veranden und Erkeranbauten, mit Fachwerkteilen und Putzdekor, in Formen des Jugendstils, um 1905, eingeschossiger, langgestreckter Sichtziegelsteinbau mit vorkragendem Flachsatteldach, Segmentbogentoren und Lisenengliederung, 1896, Ehemaliges Finanzamt, heute Wasserwirtschaftsamt, Dreigeschossiger Walmdachbau mit zweigeschossigem Anbau, in neubarocken Formen, mit rustiziertem Erdgeschoss und Lisenen, Putzgliederungen, bezeichnet „1927“, Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach in Ecklage, mit Zwerchhaus, mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederungen, in Formen des Jugendstils mit neubarocken Elementen, um 1905/10, Eyber Straße 15 und Nürnberger Straße 38h, Zweigeschossiger Bau mit Halmwalmdach, Fachwerkbau, bezeichnet „1578“, Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Ziergiebel, Erker, Loggia, in neubarocken Formen, um 1890/1900, Pfeiler und gemauerte Teile der Einfriedung, gleichzeitig, Zweigeschossiger Walmdachbau im Stil der Gründerzeit, Backstein-Haustein-Gliederung, Eckerker mit Turm, Gusseisenloggia, bezeichnet „1893“, Sandstein und schmiedeeisernes Gitter, gleichzeitig, Ehemaliges Wohn- und Bürohaus, jetzt Mehrfamilienwohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit zwei flachen Risaliten und fünfseitigem Eckerker mit Welscher Haube, Natursteingliederung, barockisierender Jugendstil, von Carl Foerch, in zwei Abschnitten errichtet 1905 und bezeichnet „1908“, Sandsteinpfeiler mit schmiedeeisernem Jugendstil-Ornamentgitter, gleichzeitig, Zweigeschossiger Satteldachbau mit kräftigem Seitenrisalit, Holzveranda und rückwärtigem Turm mit Spitzhelm, Tanzsaalanbau, um 1870/80, Ehemaliges Eigenhaus des Architekten Johann Paul Bischoff, Wohnhaus im Charakter eines Landschlösschens, Walmdachbau mit leicht vorspringenden Seitenflügeln, Putzgliederung, 1799/1800, dreiseitig von Garten umgeben, Zweigeschossiger Walmdachbau mit Rückflügeln, mit Putzgliederungen, von Johann Caspar Wohlgemuth, 1791/92, Fassade nach zeitgenössischen Vorbildern wiederhergestellt, Dreigeschossige Zweiflügelanlage, Walmdach mit Zwerchhäusern, mit Sandstein-Gliederung, mit eingeschossigem Anbau, in barockisierenden Formen, errichtet durch das Stadtbauamt Ansbach, 1903/06, Weitläufige Gesamtanlage in gärtnerisch gestaltetem Gelände, 1900–1903 und 1912/13 (Zweiter Bauabschnitt mit Festsaalbau und flankierenden Pavillonbauten) nach Plänen von G. Josef Förster errichtet, mit über 30 einzeln stehenden ein- und zweigeschossigen Pavillonbauten mit Walm- bzw. Das Ensemble (Lage) umfasst die Dorflage mit dem zentralen Straßenraum und den angrenzenden Hofparzellen bis zu ihrer durch rückwärtige Hofgebäude geprägten Tiefe. [Anm. Speziell für Metzgerhandwerk, Gastronomie und Großverbraucher aus Mittelfranken betreibt die Südfleisch in Jahrhundert verändert, Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und vorkragenden Obergeschossen, 16./17. Jahrhundert, Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus, 18. 1930. Jahrhundert, Natursteinpfeiler mit Eisengitter, 19. Zu ihm gehören die im 18. Fürther Schlachthof investiert kräftig. Jahrhundert, mit eingeschossigem Anbau und Kellervorbau, im Kern wohl frühes 19. Jahrhundert, Viergeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 16. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern. Jahrhundert, Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, um 1800, später erweitert, Zweigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, 1750, Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, teilweise Fachwerk, 18. 3, Dreigeschossiges Eckgebäude mit Zwerchhaus, rustizierte Ecklisene und Putzgliederungen, 1726, Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im Kern 16./17. View History. Beeindruckende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Kirchen St. Johannis und St. Gumbertus, die Residenz mit ihren 27 Prunkräumen und die prächtige Orangerie im Hofgarten zeugen von der glanzvollen Vergangenheit der einstigen Residenzstadt. Ansbach | Jahrhundert, Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, 16./17. Bamberg | Exportgeschäfte tätigte und dem regionalen Markt als Versorger diente. Jahrhundert, Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, 18. Es umschreibt die Stadt ungefähr in der Ausdehnung, wie sie am Ende des 18. Erste Bachwoche in Ansbach. Jahrhundert, Viergeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Portal des späten 17. Jahrhundert, Dreigeschossiger Bau mit Mansarddach, von Leopold Retti, 1737, unter Einbeziehung der Stadtmauer, 1851 Teilabbruch, Vierflügelbau mit zwei Innenhöfen, 1727 auf der sogenannten Schütt über dem Stadtgraben als Zuchthaus begonnen, 1735–37 Umbau zum Gymnasium, Planung durch Johann Christoph Hornung, mit Einbeziehung des wohl von Behaim stammenden Dicken Turmes der Stadtbefestigung, Veränderungen durch Karl Friedrich von Zocha, 1882–1909 Aufstockung und Anfügung von Glockentürmchen und Freitreppe, Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, mit rustizierten Lisenen sowie Putz- und Geschossgliederung, wohl 1738, mit Ausstattung, Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, 18. B. weil sie abgebrochen wurden. Jh. Heute muss die gemessene Wiederholung und Reihung der gleichartigen Häuser auch moderne Zäsuren einbinden. 1992/93 wurde der Nach Unternehmensangaben sichert „modernste Technik dabei noch höhere Stellvertreter Richard Hillenbrand 99 Südfleisch-Mitarbeiter, 13 Mitarbeiter der Viehvermarktungsgenossenschaft Jahrhundert, Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschosse verputzt, 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger Satteldachbau, 17. Der Wirtschaftsausschuss beriet am Mittwochabend in nichtöffentlicher Sitzung über den Vorschlag der Stadtverwaltung, mit der SWB GmbH einen Vorvertrag über das 28.661 Quadratmeter große Areal in der . Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Jahrhundert, Dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, mit Zwerchhaus, Fassade mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhunderts, Sakristei bezeichnet „1426“, Saalbau 1907 erneuert, mit Ausstattung, Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1736“, Saalkirche, mit nördlichem Chorflankenturm, Chor 1352, Turmneubau 1431, Kirchenerweiterung 1480, Kirchenneubau 1749/50 unter Johann David Steingruber, mit Ausstattung, Zweigeschossiger Satteldachbau, einseitig mit Walmdach, 18. Jahrhundert, Erhaltener Teil der Einfriedung, Natursteinquader und Pfeiler, 19. Schlachthofes jederzeit in Anspruch nehmen können. Ehemaliger Schlachthof Ehemaliger Schlachthof: Halles größte Industrieruine ist 830.001 Euro wert. Die heute vorhandene Struktur erhielt ihre Prägung wohl durch die Neubesiedlung der im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogenen Ortschaft durch protestantische Exilanten aus dem Salzburger Gebiet, einer politischen Initiative unter der Regierung des Ansbacher Markgrafen Albrecht II. Jahrhundert, Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71, Obelisk mit drei bronzenen Medaillonbildnissen, darunter das des Königs Ludwig II., hergestellt von Fa. Neues Leben im ehemaligen Nürnberger Schlachthof. I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses: This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Jahrhundert, Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Geschossgliederung, mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederungen, im Kern 16. Damit wurde das Fleischzentrum Ansbach damals zum Jahrhundert, Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, 19. Dabei herrschen Bauformen der Neorenaissance vor, mitunter sind neobarocke Formelemente und einzelne Zitate des Jugendstils Goetheplatz 2, südliche Jüdthstraße vertreten. 10,60159 . Jahrhundert, Wohnhaus, heute Büro- und Verwaltungsgebäude, Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit rustizierten Lisenen und Geschossgliederung, von Johann David Steingruber, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und Geschossgliederung, wohl unter Leitung Leopoldo Rettis erbaut, 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 16. Das Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Jahrhundert (bezeichnet „1766“), Wohn- und Mühlgebäude, eingeschossiger Bau mit Steildach, mit rückwärtigem dreigeschossigem Anbau mit flachem Satteldach, im Kern 16. Aktennummer: E-5-61-000-4. Die Anfänge der Südfleisch-Aktivitäten in Ansbach liegen im Jahr 1970, als die damalige Südvieh GmbH, die in der Erste Besiedlung der Höhen um Ansbach (Ältere Mittelsteinzeit), Mittelsteinzeitliche Siedlungsplätze auf den Höhen um Ansbach, 1924 entdeckt Carl Gumpert die erste mittelsteinzeitliche Wohngrube Deutschlands in Eyb, Gründung eines Benediktinerklosters durch Gumbert, Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Ansbach, Heiligsprechung des Klostergründers Gumbertus, Beginn des Baus einer Wasserburg (Vorläufer der späteren Residenz). Art: Vorort; Kategorie: Ortschaft; Orb: Ansbach, Mittelfranken, Franken, Bayern, Deutschland, Mitteleuropa, Europa; Ansicht auf OpenStreetMap ; Breitengrad. Jahrhundert, Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, über älterem Kern, 17. Die Stadt, die heute rund 41.000 Einwohner zählt, liegt an der historischen Burgenstraße und grenzt an den waldreichen Naturpark Frankenhöhe. Jahrhundert, Erweiterung 1264, Turmobergeschoss 1376, Chorbau 1394 (Hochaltarweihe 1420), neugotisches Langhaus 1839, mit Ausstattung, Eingeschossiger Satteldachbau, mit verputztem Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert, Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, mit Lisenen- und Putzgliederung, Sandsteinportal mit Wappen und barocken Zierelementen, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemut, um 1779–83, vgl. Kaufbeuren | Fleischfabrik Ansbach lost place? (Lost Places) - Gutefrage Der Verkehrswert des riesigen Areals am Güterbahnhof wurde von einem Gutachter mit insgesamt 830.001 Euro festgesetzt. Jahrhundert, Ehemalige Wassermühle, ehemaliges Austragshaus, Zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1859“, Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Geschossgliederung, 18. Jahrhunderts, Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach in Ecklage, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1779–83, Eingeschossiger Satteldachbau, mit Lisenen- und Putzgliederung, gleichzeitig, Teil der Reihenwohnhausgruppe Nr. Mansarddächern, barockisierende Putzbauten mit Jugendstilanklängen, Einzelobjekte im Folgenden. 3/5/7/9/11/15, Ehemaliges Eigenhaus von Johann David Steingruber, Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, bezeichnet „1737“, Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, Risalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Portal mit Zierformen des Rokoko, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1779–83, siehe Nr. Jahrhunderts, Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Zwerchhaus, im Kern 16. Jahrhunderts erreicht war. Jahrhundert, verändert im 18. Der Städt. Schlachthof in Ansbach errichtet 1887 erweitert 1923 durch ... Weinberg. Weitere Informationen zu Führerscheinen, Lebensmittelrecht, Seuchen, Feuerwehr und dem öffentlichen Straßenverkehr finden Sie hier. Jahrhundert verändert, mit Ausstattung, Traufständiger Saalbau mit Mansarddach, mit Spiegelgewölbe und Emporeneinbau, hohe Rundbogenfenster, Putzgliederung, errichtet durch Leopoldo Retti, 1744–46, mit Ausstattung, bildet mit Rabbinerhaus, Schächterhäuschen, Mikwa und Frauenbad vollständige Anlage der alten Ansbacher jüdischen Gemeinde, Dreigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, mit Sandsteinportal, um 1737 Umbau, Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, seitlich mit Steinportal, spätes 17. "An der Qualität der Ware ändert sich nichts. Jahrhundert, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Krangaube, 17. In einem Plan von 1907 ist ersichtlich, dass in der Badeanstalt ein Raum für den „Bad-Meister" vorgesehen war, außerdem gab es . Nr. Jahrhundert, im Kern 16. RMG4KBKE - ehemaligen Schlachthof-Turm ("Schweine-Dome") in der ehemaligen städtischen Vieh und Schlachthof, Deutschland, Sachsen, Sachsen, Dresde. Jahrhundert, Langgestrecktes viergeschossiges Schulgebäude, gegliedert durch Fensterbänder und Mittelpavillon, von Robert Erdmannsdorffer, um 1930, Saalkirche, erbaut als Pilgerkapelle, Grundsteinlegung 1461, Vollendung mit Flachdecke mit dreiseitigem Chorschluss 1478, Erweiterung 1601/12, Turm mit Spitzhelm im Westen, mit Ausstattung, angelegt 1522/23, erweitert 1564, 1610, 1735 und 19./20. Tel: +49 911 1335-1335 Nr. Jahrhundert, mit Sandsteinpfeilern und schmiedeeisernem Flügeltor, wohl bauzeitlich, um 1900, Dreigeschossiger Bau mit zwei Seitenrisaliten mit Walmdach und Balkon, 18. Schweinfurt | Wasserzell • Zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Zwerchhaus, Lisenen- und Putzgliederung, 18. Langgestreckter, eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./1 Viertel 19. Jahrhundert, Dreigeschossiger Walmdachbau, mit vorkragendem Obergeschoss, 16./17. Jahrhundert, Fassade erneuert, Zweigeschossiger Bau mit Walmdach, südlich Halbwalm, Fachwerk, verputzt, um 1600, mit anschließendem zweigeschossigen Satteldachbau, wohl 18. Der Verkauf des früheren Schlachthofgeländes an die Stadtwerke Bonn (SWB) rückt näher. Jahrhundert, 18. Passau | Fleischerzeugung geeigneten Jungtieren zu versorgen. Jahrhundert entstanden und zeigen gestalterische Bezüge zur nahen barocken Residenzstadt Ansbach. Jahrhundert, Ehemalige Alte Propstei, auch Steinshof genannt, Wohnhaus, Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Zwerchhäusern, im Kern 16. Jahrhundert, Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, Fassade durch Rustizierung und Putzfelder gegliedert, 18. dat. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Jahrhundert, Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, erste Hälfte 19. Kommunaler Schlachthof; Erlass von Benutzungsbedingungen / Stadt Ansbach Jahrhunderts, um 1925, Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, Putzgliederung, Natursteinportal, wohl von Georg Andreas Böckler, Ende 17. Die Fassaden wechseln zwischen Putz- und Klinkeroberflächen, oft mit Werksteinelementen kombiniert. Memmingen | Jahrhunderts im Dombachtal, südwestlich des Stadtkerns von Ansbach. Gelände in Wilhelmshaven verkauft. Jh. PDF B 139 HRO Begründung 2. Entwurf Jahrhunderts, 1911, Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit dreigeschossigem Erker und Zwerchhaus mit Ziergiebel, mit Putzgliederung, in Formen des Jugendstils, um 1905, Viergeschossiger traufständiger Satteldachbau mit dreigeschossigem Erker, in historisierenden Formen mit Stuckdekoration und Rustizierungen, um 1895, Dreigeschossiger Mansarddachbau, mit Rustizierungen und neubarocken Elementen, um 1905, Denkmal für den Dichter August Graf von Platen-Hallermünde (1796–1835), Bronzestandbild auf polygonalem Granitsockel, modelliert von Johann von Halbig, gegossen von Ferdinand von Miller, 1858, Dreigeschossiger Mansarddachbau, westlich mit Halbwalm, 18. Das heißt, dass alle Geschlechter willkommen sind - und dass . Jahrhundert, Hofseite im Kern 16./17. Jahrhundert, Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17./18. Eyb • Hier befindet sich die wohl repräsentativste Mietshausbebauung des Viertels, die acht Häuser umfassende, am Hang gestaffelte Hauszeile. Ensemble Altstadt • Jahrhundert, Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Obergeschosse und Giebel fachwerksichtig, 16. Jahrhundert, Dreigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, Stuckornamentik im Zopfstil, mit Freitreppe, erbaut von Maurermeister Försch wohl nach Entwurf von Johann Jakob Atzel bezeichnet „1789“, Dreigeschossiger Walmdachbau, in Formen des Klassizismus, wohl von J. C. Spindler, um 1800, Dreigeschossiges Gebäude, Satteldach mit breitem zwerchhausähnlichem Aufbau mit Walmdach, Fassade mit Sandsteindekorationen in Formen des späten Jugendstils, von Franz Roeckle und Paul Ros, um 1912, Ehemalige markgräfliche Kanzlei, Gerichtsgebäude, Dreigeschossige hufeisenförmige Anlage, mit reich verzierten Zwerchgiebeln und Putzgliederung mit Sgraffitotechnik, Innenhof mit Segmentbogenarkaden und Treppenturm, von, Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, im Kern 16.