[...] Laura (alle Namen der Jugendlichen von der Redaktion geändert) [...] ist zwölf Jahre alt. Heutzutage läuft sehr vieles schon digital. Den größten Einfluss hat das direkte Umfeld. Sie hat mehrere Fotos auf ihre Seite geladen: Johanna im Bikini am Strand, Johannas kleiner Bruder im Garten und die Bilder von der letzten Klassenfahrt. Auch gibt es Studien, die keinen Effekt oder sogar positive Wirkungen nachweisen. Ich bin überfordert mit Nachrichten, SMS, E-Mails. Der Spieler schafft es in letzter Sekunde, mit seiner Maschinenpistole alle Feinde zu erschießen. © Unsplash/ Bruno Gomiero Anatol Stefanowitsch im Gespräch mit Shanli. In der Frühzeit des Internets hätten dann technisch versierte Nutzer den Internet-Slang stark geprägt. Jahrhunderts erfunden. Plötzlich sollst du deine Handynummer eingeben. - Während viele der genannten Ansätze von einer spezifischen und thematisch mit dem Ausgangsmaterial verbundenen Wirkung ausgehen, wird bei der Excitation-Transfer-These lediglich angenommen, dass Medieninhalte einen (unspezifischen) Erregungszustand beim Nutzer auslösen. Häufig kommt es zu einem Zweistufenfluss der Kommunikation: Auf der ersten Stufe verbreiten die Massenmedien Informationen an Meinungsführer und andere Bürger; Meinungsveränderungen finden auf dieser Stufe kaum statt. B. deinen Eltern, Lehrern, ") darüber. Nachrichten zu bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen, und andere Medien zu meiden (selektive Mediennutzung). Doch wie verändern sich die rechtschreiblichen Fähigkeiten der Menschen aufgrund der digitalen Medien? Auch die derzeitige Buch-Renaissance findet überwiegend in dieser Gruppe statt. Das heißt, erotische Medieninhalte könnten in dieser Sichtweise Gewalt fördern, gewalthaltige Inhalte aber auch positive Effekte haben (wie z. Wenn also vormittags im Französisch- oder Physikunterricht gelangweilt wenig gelernt worden ist, dann sorgt der Umgang mit der Playstation am Nachmittag dafür, dass das wenige, das am Vormittag dennoch hängenblieb, regelrecht gelöscht wird. Die Liste der öffentlich diskutierten negativen Medienwirkungen ist lang: Die Rede ist von übergewichtigen und sozial isolierten Kindern und Jugendlichen, die den ganzen Tag vor dem Fernseher, Computer oder der Spielkonsole sitzen. Jüngere Linguisten schätzen diesen Einfluss tendenziell bedeutsamer ein. Wenn ich bei anderen auf der Pinnwand jemanden erkenne, dann adde ich denjenigen. Ist das Selbstkonzept hingegen stärker von einem Perfektionsstreben und Kontrollbedürfnis geprägt, haben Betroffene oft ein sehr konkretes rationales Bedürfnis nach Informationen zu Kalorien und Gewichtsreduktion, das sie mithilfe von Medieninhalten decken. Die gegnerischen Fahrzeuge überschlagen sich und explodieren in gewaltigen Feuerbällen." Das zeigte der Sprachwissenschaftler Jannis Androutsopoulos auf der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, die sich dem „Deutsch in Sozialen Medien" widmete. Im Jahre 1826 wurde das älteste, bis heute erhaltene Foto aufgenommen. Was trifft nun zu? Manche sehen in den porträtierten Betroffenen ein Vorbild, und sie entnehmen den Berichten Tipps zur Ausübung und Aufrechterhaltung des Symptomverhaltens, anstatt sich hiervon abschrecken zu lassen. Das Mündlichkeits-/­Sch­riftlich­keitsmodell von Koch und Oesterreicher 9 4.Kommunikation­sfo­rmen der Neuen Medien und ihre sprachlichen Besonderheiten 1 5. Und wie beeinflussen Neue Medien diese Sprache? Daher lohnt es sich, die verschiedenen Formen der möglichen Einflussnahme von Medien auf die Meinungsbildung differenzierter zu betrachten. Ihre Eltern und Lehrer gehören einer Generation an, die nicht mit Computer und Internet aufgewachsen ist. Ob im Beruf, in der Schule oder im Alltag, überall werden Medien genutzt. Nachmittags um halb drei in deutschen Kinderzimmern. Dies verstärkt deren Bedeutung für das Kind zusätzlich. Laut dem neuen Datenschutzgesetz dürfen keine personengebundenen Daten per E-Mail übermittelt werden. Sie ist 13 Jahre alt und schon fast zwei Jahre Mitglied. Heute wie jeher ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler dabei zu begleiten, ein Bewusstsein für funktionale Angemessenheit bei der Verwendung sprachlicher Mittel zu entwickeln (siehe z.B. Digitale Medien im Sozialisationsprozess. Chancen und Risiken durch ... Das geht viel schneller als per E-Mail. Und das sind keine Einzelfälle. Da aber vieles digitaler wird, fällt die Tageszeitung bei vielen Menschen schon weg und wird gar nicht mehr genutzt. Bei solchen Längsschnittstudien sind die direkten Effekte oft geringer als in den Querschnittstudien, da eine Vielzahl an weiteren Wirkfaktoren beachtet werden müssen. Beurteilt, in welchem Umfang diese 'Jugendwörter' eurem eigenen Sprachgebrauch entsprechen und begründet dies. Heute weiß man, dass es auf beides gleichermaßen ankommt: die Medienbotschaften und die Menschen, die sie nutzen. Inwiefern das Auftreten der o.a. Andererseits entwickeln sich auch viele Nachteile wie beispielsweise Suchtkrankheiten, der Einfluss auf die Sprache oder auch Missbrauch des Datenschutzes. Dieses Verhalten wird zumeist ausschließlich jugendlichen Fans zugesprochen und von vermeintlich dem Fantum entwachsenen Dritten häufig kritisch, nicht selten auch herablassend, beäugt. Wenn nun aber das Gehirn immer lernt " denn eines kann es nicht: nicht lernen ", dann hinterlässt dort auch die mit digitalen Medien verbrachte Zeit ihre Spuren. Auch peinliche oder brutale Filme, die per Handy aufgenommen und auf Videoportale wie YouTube gestellt werden, sind alles andere als lustig. Dass dabei auf Punkt- und Kommasetzung oft nicht ansatzweise geachtet wird, fällt den meisten gar nicht mehr auf. Ich werde Themen wie die Entwicklung und den Verlauf von digitalen Medien, die tägliche Nutzung von Smartphones und dem Internet bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland betrachten und beschreiben, wie sich die Medien auf die Sprache auswirken. Von allen Seiten laufen Gegner auf ihn zu, die ihn mit ihren Gewehren unter Beschuss nehmen. Till Woerfel ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Abteilung Sprache und Bildungssystem. An der gesamten Nutzung der oben genannten 8 Medien ist festzustellen, dass Medien sehr verbreitet sind und vor allem das Internet und Fernsehen oft beziehungsweise zu oft genutzt werden. Das geht so weit, dass Menschen ihre Meinung nicht äußern, wenn sie denken, ihr Umfeld sei mehrheitlich anderer Meinung, da sie sich nicht isolieren wollen. Der Begriff „digitale Medien" wird auch als Synonym für die „ Neuen Medien " verwendet. MELINDA CRANE: Guten Abend meine Damen und Herren und herzlich willkommen im Bundesministerium der Finanzen. Sie sind aktiv in ihrer Freizeit und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien. B. schülerVZ einrichten willst, dann stelle das Profil auf jeden Fall so ein, dass nur deine Freunde es anschauen können. Diese sind wesentlich einfacher zu realisieren als langfristig angelegte Studien, bei denen Mediennutzer über Wochen, Monate, manchmal Jahre beobachtet oder befragt werden. Fremde Männer schrieben ihr dann "komisches Zeug", zu ihrem Bikini-Foto zum Beispiel. Diese Vorstellung kann zwar inzwischen als überholt gelten, da es hierfür wenig empirische Belege, aber sehr viele gegenteilige Forschungsergebnisse gibt. 33 Prozent gehen von einem weniger großen Einfluss der zunehmenden digitalen Kommunikation auf die deutsche Sprache. [...] Für das digitale Zeitalter ist es charakteristisch, dass viele Menschen fast ihre gesamte wache Zeit online verbringen; sie werden also permanent mit neuen Texten und Bildern konfrontiert. Da standen dann Bilder mit Gewaltszenen auf seiner Profilseite und Ausdrücke, die er lieber nicht wiederholen möchte. Allerdings hören ca. Vor einigen Jahren benutzte man fast nur Wörterbücher oder man fragte andere Personen um Rat. Die einzelnen Medien haben individuelle Nutzungsprofile im Tagesablauf: Während Tageszeitungen morgens gelesen werden, das Radio ebenfalls morgens und während des gesamten Arbeitstages als Nebenbei-Medium läuft, gehört der Abend dem Fernsehen und neuerdings dem Internet. Ansonsten entsteht eine Negativ-Spirale: Je weniger die Menschen politische Abläufe verstehen, desto politikverdrossener sind sie. This page(s) are not visible in the preview. Sie ist in erster Linie abhängig von Branche, Beruf und Position. Vor allem im Bereich der Computerspieleforschung hat sich das General Aggression Model (GAM) als Standard durchgesetzt. Friends haben, den Status updaten, jemanden adden, der "I like"-Button " ich will diese Wörter nicht in den Mund nehmen, ich finde sie eklig. Eine sehr wahrscheinliche Erklärung ist, dass es sich dabei um Medienwirkungen handelt. Mädchen hingegen chatten am liebsten mit ihren Freunden. Das Leben im 21. Beispiele hierfür sind die umfangreichen Medienberichte über vermeintliche Risiken wie BSE oder die Schweinegrippe, die die Deutschen über Monate beschäftigt haben, obwohl die tatsächliche Bedrohung eher gering war. Die Meinungsführer sind meinungsstarke Personen, die von anderen Menschen zu bestimmten Themen um Rat gebeten werden und diese dann " zweite Stufe " durch persönliche Kommunikation überzeugen können. Nur die wenigsten Ereignisse finden in unserer unmittelbaren Umgebung statt, so dass wir auf Nachrichtenmedien angewiesen sind: Nachrichtensendungen und -magazine in Fernsehen und Radio, Tages- und Wochenzeitungen, Magazine und journalistische Online-Nachrichten. Von dieser "Netz-Sprache" wird angenommen, dass sie die Sprachverwendung im Alltag und insbesondere die Schreibfähigkeiten Jugendlicher bzw. Das bleibt nicht ohne Folgen. Die Erfahrung ist eine durch Medien vermittelte " nur die wenigsten Menschen werden solchen Situationen in ihrem Alltag ausgesetzt sein. Infomaterial zu Cyberbullying findest du unter Externer Link: www.servicebureau.de/publication.php, Gib nie deine persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Fotos oder Passwörter) im lnternet weiter. Professor Key Pousttchi beschäftigt sich an der Universität Potsdam damit, welchen Einfluss digitale Medien auf den Menschen und seinen Alltag haben sowie mit den Veränderungen die dadurch auf Unternehmen zukommen. Durch das Versenden kurzer Textnachrichten wird Rechtschreibung und Grammatik immer weniger beachtet. Beispielsweise haben 95 Prozent der Weltbevölkerung mindestens ein Handy. So möchte man zum Beispiel Unterschiede zwischen starken Mediennutzern und Wenignutzern messen. Und dadurch entsteht natürlich ein Zeitdruck, den es in der Frühzeit des Internets nicht gab", erklärt Stefanowitsch. Selten wird gefragt, was unsere "ganz normalen", von digitalen Medien dominierten Lebensgewohnheiten damit zu tun haben könnten. Denn im Dialog kann jede Seite direkt auf die Gegenargumente der anderen Seite reagieren. 62 Prozent der befragten Sprachwissenschaftler beurteilen den Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Sprache insgesamt als groß. In weiten Bereichen des Internets kommen sie sogar überhaupt nicht und wenn, dann bestenfalls in Form von Zitaten, vor. Weitere Infos gibt es unter www.chatten-ohne-risiko.netExterner Link: www.chatten-ohne-risiko.net ! Die ARD/ZDF-Onlinestudie berichtet 2009 von je vier Prozent Wikipedianern und Bloggern, sechs Prozent aktiven Video- und zehn Prozent Foto-Community-Mitgliedern. Ohne funktionierendes Internet geht zum Beispiel in vielen Betrieben mit Betriebssystem gar nichts mehr und die meisten Menschen sind von digitalen Medien abhängig geworden. Kontakt: E-Mail Link: marcus.maurer@uni-jena.de, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, insb. Wie digitale Medien den Menschen beeinflussen - IT-BUSINESS Das erste ausgewählte Wort war 'Gammelfleischparty' (2008), 20017 war es 'I bims'. Ein großer Teil der 9- bis 16-Jährigen hat bereits unangenehme Erfahrungen im Internet gemacht, zeigt eine jüngst veröffentlichte EU-Studie (EU Kids Online): Sie werden mit Pornographie konfrontiert, mit unerwünschten sexuellen Nachrichten und Bildern, mit Cyber-Mobbing oder dem Missbrauch persönlicher Daten. "74 718 Personen gefällt das" steht zum Beispiel bei Werder Bremen, meinem Lieblings-Fußballverein. Das Wissen der Bevölkerung um relevante Themen ist für die Demokratie unverzichtbar. September 2010, Der Geheimagent drängt bei einer wilden Verfolgungsjagd die Autos seiner Gegner mit seinem Sportwagen von der Straße. Abonnieren sie CHECK.point eLearning, folgen sie unseren Themen und beziehen sie unsere neuesten Artikel. Wenn dir beim Surfen etwas komisch vorkommt,du z. Es kommt hinzu, dass gerade Gelerntes stets verfestigt werden muss, um dauerhaft im Gedächtnis verankert zu sein. Ihre Forschungsschwerpunkte: Popkultur-Theorien, Starkult- und Fan-Forschung, Identitäts-Theorien. In dem genannten Beispiel jongliert eine 45-jährige Juristin einer weltweit tätigen Unternehmensberatung täglich per Blackberry und Notebook mit einem Vielfachen mehr an Nachrichten als ihre 14-jährige vermeintlich SMS-süchtige Tochter. Das liegt daran, dass das Internet sehr viele unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten anbietet. 47 vom 18. D. h. die Nutzung des Spiels hat noch keine Beweiskraft an sich. Auslösereize. Beispielsweise wird angenommen, dass Personen, die sehr viele Krimis schauen, die Zahl der Morde und Gewalttaten in der Gesellschaft überschätzen, weil ihre diesbezüglichen Vorstellungen durch die Medienrealität beeinflusst wurden. Die Nutzerin Marie, Schülerin, 14 Jahre: Ich habe angefangen mit Schüler-VZ, das war noch in der Grundschule, Anfang 6. Gute Suchmaschinen und Links findest du unter Externer Link: www.klicktipps.net. Allerdings sind diese Annahmen umstritten: So sind die Belege für eine außergewöhnlich intensive Nutzung des Spiels durch die Täter schwach. Wenn du also auf ein kostenloses Angebot stößt, sei zunächst einmal misstrauisch, denn nicht rechtmäßig erworbene Musik, Filme usw. Bereits die Startseite verweist auf Profile anderer Nutzer, sortiert nach Alter und Geschlecht. Die meisten Menschen wollen so schnell wie möglich Nachrichten beantworten und verfassen. Den Gegensatz dazu bilden analoge Medien. "Sie ist deshalb auch grundsätzlich sehr begeistert von allem und lässt alles, was am Internet eventuell ein bisschen problematisch ist, weitgehend außen vor: Hate Speech kommt überhaupt nicht vor. Diese Schweigespirale ist nur zu durchbrechen, wenn die Minderheit ihre Meinung laut und vernehmlich in der Öffentlichkeit äußert. Menschen orientieren ihre Vorstellungen von der Welt nicht nur an Nachrichten, sondern auch an fiktionalen Programmen wie Spielfilmen oder Fernsehserien. Die Studie zeigt: Die Digitalisierung bietet Chancen für den . Ein neues wissenschaftliches Netzwerk der Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die deutsche Sprache haben. Machen Fernsehen und Computerspiele dick und krank? [...] Versuche zeigen, dass Menschen, die häufig mehrere Medien gleichzeitig benutzen, Probleme mit der Kontrolle ihres Denkens haben: Sie können unwichtige äußere Reize schlechter ausblenden und auch Unwichtiges in ihrem Gedächtnis schlechter ausblenden. Befürworter der Plattformökonomie nutzen das Leid ukrainischer Geflüchteter, um Regulierungen abzuwehren. So kann eine Reportage über Essstörungen einer Betroffenen das gute Gefühl vermitteln, mit ihrem Problem nicht alleine und in ihrer Symptomatik nicht abartig zu sein und dass es Hoffnung auf Hilfe gibt. Gewalt in den Medien determiniert den Mensch nicht, legt ihn nicht auf ein einziges, gewalttätiges Folgeverhalten fest. Recherchiert im Internet die Liste der bisherigen "Jugendwörter des Jahres". Ein ökonomischer, spontaner und an der Mündlichkeit orientierter Umgang mit der Schrift kann in Kontexten, in denen es gerade um Spontaneität und einen schnellen dialogischen Austausch geht, wesentlich zielführender sein als die Einhaltung aller Konventionen, die für die Verständnissicherung in schriftlicher Distanzkommunikation wichtig sind. Dies nimmt immer mehr ab und dadurch wird auch die Kommunikation zwischen Menschen leider weniger. GMF: Wie Medien die Politik beeinflussen - und umgekehrt. Außerdem bist du ab und zu verunsichert darüber, wie viel du in Chats und Foren über dich erzählen darfst? Digitale Medien bereichern die deutsche Sprache Zwist bei Rust: Mit Crab gibt es einen Fork der ... - heise online Aber ich schreibe da ja nicht meine Adresse rein! Diese und weitere Fragen werde ich, Sarah Christin (15 Jahre alt), in der folgenden . [2] Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen und nähere begriffliche Einordnung Meine persönliche Meinung zur Nutzung von digitalen Medien ist, dass es in vielen Lebenssituationen sehr hilfreich ist, digitale Medien wie das Internet zu nutzen. Lediglich bei den Über-60-Jährigen ist nur eine Minderheit online (27 %), doch auch das ändert sich im Augenblick. Doch wie verändern sich die rechtschreiblichen Fähigkeiten der Menschen aufgrund der digitalen Medien? Dies änderte sich erst, als in den 1940er Jahren einige wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass sich viele Menschen scheinbar gar nicht so sehr von den Medien beeinflussen lassen, wie man bis dahin geglaubt hatte. Jahrhundert weist viele Unterschiede zu den letzten Jahrhunderten auf. Die bisherigen Befunde der Forschung zum Zusammenhang zwischen Medien, Körperbild und Essstörungen sind in Teilen widersprüchlich und lassen sich nicht zu einem eindeutigen und in sich schlüssigen Bild integrieren. Dürscheid/Wagner/Brommer 2010). Bei Weitem nicht jeder Prominente ist ein Star, aber jeder Star ist prominent. ISBN 3140224559 - umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht. Nur so können Kinder einen gesunden Umgang mit Medien erlernen. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. In unserer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft leben Gruppen unterschiedlichster Herkunftsländer, Sprachen und Lebenshintergründe oft isoliert nebeneinander her und sie kennen einander kaum. "Ich habe ganz schön viele Leute auf meiner Blockier-Liste", lacht er heute. Wenn man trotzdem nicht weiß, wie ein Wort geschrieben wird, dann wird einfach schnell im Internet recherchiert. Digitale Medien und der Einfluss auf die Sprache "In so einer Chat-Anwendung kann ich sehen, wenn der andere schreibt. Wäre das nicht so, würden deutsche Unternehmen nicht jährlich 30 Milliarden Euro für Werbung ausgeben. Omnipräsent ist ein mithilfe digitaler Bildnachbearbeitung geschaffenes Ideal, das " im Falle weiblicher Protagonisten " durch eine extrem dünne Taille, schmale und dennoch gerundete Hüften, überproportional große Brüste sowie lange schlanke Beine und eine völlig makellose Haut kennzeichnet ist. B. eine wichtige Fußball-Übertragung), und Themen, die alle betreffen (z. Jedes Wahrnehmen, Denken, Erleben, Fühlen und Handeln hinterlässt Spuren, die man seit mehr als einhundert Jahren auch so nennt: Gedächtnisspuren. Die Zeitung fällt mit unter 1 Prozent fast komplett weg. [...] Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2009 zeigt große Unterschiede im Online-Nachrichtenverhalten der beiden aktivsten Onliner-Gruppen, den "Jungen Wilden" und den "Zielstrebigen Trendsettern". Während das Vorher-Verhalten der Beratungskandidaten für den Zuschauer als abschreckendes Beispiel fungieren kann, können die aufgezeigten Lösungen zur eigenen positiven Orientierung herangezogen werden, vor allem dann, wenn der Coach in der subjektiven, parasozialen Wahrnehmung als glaubwürdige und kompetente Instanz erlebt wird. Zudem lesen sie bild.de. Zur Debatte um "Sprachverfall" allgemein: Das "Jugendwort des Jahres" wird seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags ausgewählt. Meist soll die Nachricht schnell geschrieben werden und vom Umfang kurz und knapp sein. Erst ein tieferer Einblick in die Verarbeitungsprozesse und subjektiven Deutungen der Rezipienten unter Berücksichtigung ihrer Lebenskontexte legt die tatsächliche Komplexität des Beziehungsgeflechtes zwischen Körperbild, Essstörungen und Medien offen und hilft, die in unterschiedliche Richtungen deutenden Befunde verständlich zu machen: Die von Essstörungen gefährdeten und betroffenen Personen sind überaus intensive, aktive und konstruktive Mediennutzer. Beim Lernen mit einem Mausklick, einer bloßen Zeigebewegung, bleibt dieses Drittel passiv. Was fliegt unterm Radar? im 21. Jetzt . Bei allem Wandel, den die Medien-Evolution für die Gesellschaft und uns alle als ihre Mitglieder mit sich gebracht hat, ist eines gleich geblieben: Der Mensch ist ein soziales Wesen, und deshalb stehen im Zentrum seines Interesses immer Menschen. Zuletzt haben auch Berichte von Bürgern im Internet an Bedeutung gewonnen, so zum Beispiel als iranische Bürger über die Situation in ihrem Land in Blogs oder in anderen sozialen Netzwerken Auskunft gaben. Allerdings kann die Wissenschaft nicht die eindeutigen Antworten liefern, die von der Gesellschaft und den politischen Entscheidungsträgern nachgefragt werden. Die Artikulationsfunktion der Medien ermöglicht nicht nur Politikern einen Einblick in die öffentliche Meinung, sondern auch den Bürgern selbst. Fake News - Kennzeichen und Tipps im Umgang mit ihnen.“ - Erste Annäherungen an die methodische Planung eines Schreibprozesse­s zum materialgestütz­ten Schreiben. Die Zahl der zumeist weiblichen Betroffenen steigt stetig an, Essstörungen zählen im Kindes- und Jugendalter bereits zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Laut Experten führt die digitale Kommunikation dabei vor allem zu mehr Wortschöpfungen (26 %). Angenommene Texte - Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf ... Durch die Nutzung von ZUM-Unterrichten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Die Berichterstattung über Politik, Kampagnen und Wahlen gehört zu den Kernaufgaben des Journalismus.
Festnetz Rückruf Tastenkombination,
كيف اشوف مشاهدات منصة الأضواء,
Praxis Dr Bartels,
Windiest Cities In Europe,
Urime Ditelindjen Princesha Ime,
Articles E