Die Münchner Philosophie | Bücher & Broschüren Klar, denn wenn man wüsste, dass die Angst nur eine Entschuldigung fürs Scheitern sein soll, hätte man keine Phobie mehr und wenn man sich der Kalkulation, sich von der Wirklichkeit und der Vernunft zu verabschieden, bewusst wäre, dann wäre man nicht psychotisch. Der GegenStandpunkt kennt eigene Interessen und weiß, dass Moral eine Beschränkung dieser darstellt. Das Bedürfnis nach Essen und Trinken sei zum Teil einfach da, auch sexuelle Anziehung könne spontan auftreten. Und in: Sozialistische Hefte, Nr. Kant erläutert den Unterschied zwischen dieser sog. 10 Kritik | GegenStandpunkt Lyrics, Song Meanings, Videos, Full Albums ... Viele Menschen scheitern im Kapitalismus. Volume 90% 1 Decker Kritik der Philosophie Nürnberg 11.13 01:57:34 Wissenschaftskritik Philosophie ( Dr. Peter Decker, Gegen Standpunkt) by GegenStandpunkt Publication date 2013-11-24 Usage Public Domain Mark 1.0 Topics Decker, GegenStandpunkt, Wissenschaftskritik, Philosophie, Sinnfrage, Legitimation Language German Resultate 1974: Resultate der Arbeitskonferenz. Da reicht es wie üblich auch dort auf dem Allgemeinen zu bestehen, wo es nicht uneingeschränkt gilt. [...] Normalerweise teilen die grossen politischen Fragen im Seelenhaushalt des typischen Bürgers den Platz mit jenen Mussestunden-Interessen, die nicht den Rang von Liebhabereien erreicht haben, und mit den Gegenständen der verantwortungslosen ‚Konversation'. Bd. Gegenstandpunkt (Marxist critique) (68 books) - Goodreads Das ist alles ganz normal aus dem Gedanken eines sich selbst erhaltenden, verteidigenden Volkstums heraus. Mitschnitt einer Veranstaltung aus der lockeren Reihe "Politkwissenschaftliche Vorträge" des Sozialreferats des ASTA FU Berlin (dort leider nicht mehr erhältlich): There are no reviews yet. Die Jüngeren kamen in anderen Werken unter. Garbsen, GSP (Gegenstandpunkt): Der kategorische Imperativ – Ge- und Verbote moralphilosophisch deduziert (Kapitel 5 des Textes: Kritik der bürgerlichen Wissenschaft: Immanuel Kant – Königsberger Klopse https://www.farberot.de/text/Kant-154.pdf) Ohne Ort und Jahr, Häusler, Jürgen 1988: Die (falschen) Väter des Erfolges. Freerk Huisken in einer „GegenRede“: Dass in den letzten Jahrzehnten eine längst überfällig Korrektur der Erziehungsmittel stattgefunden hat, ist eine Sache. Die Roten Zellen/AK waren die Vorläuferorganisation der Marxistischen Gruppe. Dem ist alle Arbeit und alle Konsumtion unterworfen. Nun ist aber der Wille ein Akt des Bewusstseins und nicht des Unbewussten. Somit ist begriffliches, logisches Denken notwendig für jeden Versuch den Kapitalismus zu kritisieren und auch eine an Bedürfnissen orientierte Gesellschaft einzurichten, in der sich die Menschen bewusst über deren Gestaltung verständigen. [...] Airbags, Dämpfer oder abknickende Lenksäulen im Kollisionsfall machten allenfalls 30, 40 Kg Gewicht aus. den Artikel „Warum wir nicht mit einem ‚durchdachten planwirtschaftlichen Konzept' für den Kommunismus werben“ in GSP 1/2004. (Vgl. Value criticism (in German Wertkritik) is a social theory which draws its foundation from the Marxian tradition and criticizes the contemporary mode of production.Value criticism was developed partly by critical readings of the traditions of the Frankfurt School and critical theory.Prominent adherents of value criticism include Robert Kurz, Moishe Postone and Jean-Marie Vincent. Vom GSP wird richtiges Denken zur Seite der allgemeinen, logischen Notwendigkeit aufgelöst: das „Einleuchtende“. Bitot, Claude 2009: Was für eine andere Welt ist möglich? Einerseits ist Leiden allen Menschen gemein, weil sie sich alle nicht von ihrem Körper und ihren Wünschen, die Versagung erfahren können, abtrennen können und sich zweitens im Kapitalismus Leiden für viele Menschen notwendig und aus immer wieder gleichen Gründen einstellt. 25 John Kotre unterscheidet zwischen biologischer Generativität (dem Grossziehen eigener Kinder), elterlicher Generativität (dem Sich-Kümmern um fremde Kinder), technischer Generativität (der Weitergabe und Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen an die nächste Generation) sowie kultureller Generativität (der Weitergabe und Vermittlung kultureller Werte) (Psychologie Heute 4/2001, S. Creydt, Meinhard 2017: Die Armut des kapitalistischen Reichtums und das gute Leben. Interview mit A. Hordt. Duties towards oneself. Fühlen und Wille schafft in der eigenen Psyche erst eine gewisse Trennung. Ethik, Logik und Wissenschaftstheorie, Sinnstiftung und Skepsis - Das Programm eine. Als Zwischenergebnis halten wir fest: Sollte es „richtiges Wissen“ bei MG und GSP geben, so verhindert es jdf. Creydt, Meinhard 2014: Wie der Kapitalismus unnötig werden kann. Und gemessen an dem Nutzen für eigene Interessen wäre die kommunistische Kritik des GSP ein sehr schlechtes Mittel. 95f., S. 183-185. Er bleibt bei aller Eigenständigkeit sein Kind. Die Konstruktion eines mit sich einigen Subjekts „der Staat“, das Souverän über das Recht sei, lässt bestimmte Phänomene verschwinden. Anders, Günter 1988: Die Antiquiertheit des Menschen. Wenn Kritik und deren Verbreitung ein Mittel für die eigenen Interessen sein sollen, dann wäre gerade der Erfolg ein relevanter Maßstab. Kritik der harten GegenStandpunkt-Rationalität. heisst es im Gegenstandpunkt 2/1993: „Die Gewerkschaft hat den radikalen Abbau von tausenden Arbeitsplätzen mitgetragen und dafür das vage Versprechen erhalten, über die endgültige Schliessung würde später entschieden und Unternehmer und Politik würden für neue Arbeitsplätze sorgen, soweit es geht. Je mehr die Menschen aufs Funktionieren festgelegt werden, desto mehr versperrt sich ihnen die Einsicht in dessen Irrationalität. Die Aufrüstungspolitik unter Reagan zielte darauf ab, die Sowjetunion noch stärker in einen Rüstungswettlauf zu verwickeln, der ihr verglichen mit den USA ein ungleich höheres Mass an Querfinanzierung aus dem zivilen Wirtschaftssektor abforderte und diesen schlussendlich überfordern musste. Wir empfehlen den neuen Gegenstandpunkt, der sich nur mit dem Krieg in der Ukraine und mit begleitenden Phönomene auseinandersetzt.Wenn nicht gerade Sommerpause ist findet ihr auf contradictio öffentliche Veranstaltung zum Thema, an denen ihr digital teilnehmen könnt. Für die Ignoranz des GegenStandpunktes braucht es gar nicht notwendig Antisemitismus. Sehnsucht nach Versöhnung als Gesellschaftskritik (Berlin), Advanced embedding details, examples, and help, Terms of Service (last updated 12/31/2014). Kein Verlag sonst verbreitet so viele Titel, die voll auf GSP-Linie sind. Dagegen gibt es jedoch auch Wünsche und Ängste, die nicht einfach bewusst gemacht werden können. Der Fehler des freien Willens und Denkens setzt sich fort in dem Verständnis von Erkenntnis und der daraus folgenden Vermittlungsart von Kritik. MG und GSP zeigen sich seit 45 Jahren darin geschäftig, flächendeckend anderen nachzuweisen, letztere würden ebenso falsche wie letztlich affirmative Auffassungen über Kapitalismus, Staat und Ideologien verbreiten. Da sie Fühlen und Wünschen nicht als dem Denken vorgelagert akzeptieren und es schlicht zu dem Produkt von Verstandes- und Willensurteilen reduzieren, zu etwas, womit der Verstand dann unabhängig umgehen könne, springen sie bei sich und Anderen auch nicht anders damit um, als man es mit anderen Aussagen tut: man prüft und kritisiert. Vielmehr ist festzuhalten: Kant argumentiert – entgegen der Behauptung des GSP – nicht auf der Ebene von „‚Wenn das jeder täte!’“ (GSP Königsberger Klopse, S. 25). Anti-KKW-Bewegung fällt dem MSZ[3]-Leitartikel (Nr. Verlieren, Nachgebenmüssen ist etwas ganz anderes als Recht oder Unrecht haben.“[56] Diese Vorgehensweise scheint erstmal sehr vernünftig: die wirklichen Ursachen des eigenen Leidens zu kritisieren und trotz der eigenen Ohnmacht auf der Richtigkeit seiner Theorie zu beharren. In: Prokla, Nr. In: Schwarze Protokolle, Nr. Die 1995 in Deutschland verkauften Autos verfügten über durchschnittlich 95 PS. Manutius Erstens muss man die Eigenart der Sache und ihrer Bestandteile ermittelt haben. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen H.4 Beim kategorischen Imperativ handelt es sich um ein zentrales Theorem der Ethik. - Über den aktuellen Stand der Produktionsverhältnisse, Über die Destruktivität des Begehrens und die gesellschaftliche Stellung der Prostitution, Der Beitrag von Kirche und Staatsreligion zur herrschenden Kriegsmoral, Guatemala: Die unglücklichen Erben der Maya, Arbeiter:innen gegen Krieg und Militarismus, Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen, Gummigeschosse: Eine Waffe gegen kritische Bürger*innen, Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten, Letzte Generation: Razzia für den Untergang, - Die Razzien gegen die Aktivisti von "Aufstand Letzte Generation" zeigen einmal mehr, wo [...], - In dem Spielfilm „Maixabel“ geht es um die Zeit nach den Attentaten von ETA – um die Angehörigen der [...], - Stadtentwicklung passiert leider nicht zu Gunsten derer die sie bewohnen. They are at least justifiable, because the beneficiary of the dutiful action is at the same time the perpetrator: the so-called duty is therefore at the same time his interest. 3. Dass der Lebensstandard der Kibbuzim zwischen den 1960er und 1980er Jahren im Vergleich zu Erwerbstätigen mit ähnlichen Berufen in Israel höher lag, über diese Tatsache sieht der Artikel souverän hinweg. Friedensbewegung und rechte Kritik [2] Grüne [56] Expand Secondary Navigation Menu. Angesichts dieser notwendigen Widersprüche ist es für die Entweder-Oder-Logik des GSP konsequent, sich nicht damit zu beschäftigen. [...] Als wäre eine mobile Arbeitsbevölkerung, die den räumlich wie zeitlich flexiblen Einsatz in ‚atmenden Unternehmen' abzuleisten hat, ohne fahrbaren Untersatz zu haben“ (GSP 2/2010, S. 70). GSP (Gegenstandpunkt): Der kategorische Imperativ – Ge- und Verbote moralphilosophisch deduziert (Kapitel 5 des Textes: Kritik der bürgerlichen Wissenschaft: Immanuel Kant – Königsberger Klopse https://www.farberot.de/text/Kant-154.pdf) Ohne Ort und Jahr Im gleichen Sinne haben auch abstrakte Gesetzmäßigkeiten in der Naturwissenschaft ihre Berechtigung, denn nicht erst im Gesetz von der Schwerkraft wird Verschiedenes in der Reduktion auf Masse gleichgemacht, denn bereits die real wirkende Schwerkraft verhält sich so, als sehe sie davon ab, ob das fallende Etwas lebendig oder unbelebt, rot oder blau, eckig oder rund usw. Und deswegen ist gleichsam dieses Denken auch in der Lage, etwas von einer Gesellschaft zu erkennen, in der die geltenden Zwecke und ihre Rationalität radikal von individuellen Bedürfnissen der Menschen (insbesondere der Arbeiter) und der Beschaffenheit der jeweiligen Situationen, der konkreten Arbeiten und der in sie einbezogenen Dinge absehen. Schranken lassen sich verschieben, Grenzen nicht. [9] (In praktischer Hinsicht kennen die Vertreter des GSP übrigens diese Mechanismen schon auch, zumindest vorbewusst, und bedienen sich gern Witzen und Spötteleien in ihren Vorträgen.) „Dabei tangiert Erkenntnis ihre Gegenstände gar nicht, und es schadet ihnen nicht, erkannt zu sein.“[42] Sofern der Gegenstand des Denkens ein innerer ist wie Fühlen, Wille oder das Denken selbst, verändert das Denken etwas daran. Frankfurt M. (Paris 1967) Der Kibbuz war jahrzehntelang ein auf Gemeinschaftsbesitz und -leben und auf Gleichheit des realen Pro-Kopf-Einkommens orientiertes Projekt. In der Einleitung von „Die Psychologie des bürgerlichen Individuums“ findet sich der Hinweis, „daß das hier analysierte moralische Bewußtsein und die von ihm erfundenen Techniken der Moral nichts weiter darstellen als die Formen, in denen sich die Individuen an der bürgerlichen Herrschaft abarbeiten, um sie auszuhalten“. Es lässt sich nicht rational und sauber ableiten und eine Ableitung ist für den Gegenstandpunkt „ganz dasselbe wie die Erklärung einer Sache“[37]. [5] Wer nun aber als Souverän etwas erlaube, könne es auch verbieten. Peter Decker (GegenStandpunkt): kritik der Philosophie (MS 0614) Topics: Gegenstandpunkt, Peter Decker, Philosophie. In: Streifzüge, Wien. Um den Anforderungen der Außenwelt zu entsprechen, musste es mühsam lernen, eigenes Triebleben und eigene Wünsche zu beherrschen und sich als Wille von ihnen abzutrennen, sowie die äußere Welt auch als von sich getrennte wahrzunehmen, auf die man zweckmäßig einwirken kann. In: Neues Deutschland 2.12.2017, S. 18f. („Soll man in die Natur einen Baumgott hineinlesen?“[49]) „Die besonderen Arten des Gefühls – Freude, Furcht, Ärger, Trauer, Zuneigung, Scham etc.– ergeben sich daher aus den beiden Seiten des Vergleichs; dem, was sich das Individuum als erwünschte Lage vorgenommen hat einerseits und der Bewertung der vorfindlichen Situation andererseits“[3] Da die für das Gefühl ursächlichen Urteile zur Gewohnheit geworden seien, brauche es Zeit und Aufmerksamkeit um sie und damit auch das Gefühl zu ändern. Also eine Grundthese dieses Textes ist die Staatsliebhaberei/Etatismus des GSP. Garbsen Der Gedanke, dass von zwei sich widersprechenden Aussagen nicht beide wahr sein können, hat eine innere Notwendigkeit. Hg. „Die relative Langmut gegenüber den Lernenden hat aber auch selbst ihre repressive Seite: setzt sie doch voraus, der Schüler sei eh' nicht imstande, (mit)zu entscheiden, was (für ihn) gut oder richtig ist“ (Ebd., 56). Frankfurt M. Daher ist es falsch zu behaupten, dass bei Psychosen „die Rückkehr zur Vernunft nur die Leistung seines Willens sein kann“[17]. Hier wird ausgehend von der Kritik des freien Willens (erstens) gezeigt, dass sich Denken nicht konsequent an Widerspruchsfreiheit messen lassen sollte und selbst die Psychologie des GegenStandpunkts nicht ohne (unbemerkte) Widersprüche auskommt. Die Gewaltenteilung wird allein als Ideologie behandelt (S. 27, 1. Berlin Gravierende „Fehler“ in Stellungnahmen der Marxistischen Gruppe bzw. (vgl. Aber es wäre verkehrt zu leugnen, dass der Gegenstandpunkt nicht über die Kritik von konkreten Inhalten auch zur Entwicklung einer von Inhalten teilweise unabhängigen Fähigkeit zu Reflexion und Kritik beiträgt. Dieser Grund besteht für Kant in der Maxime „Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloss als Mittel brauchest“ (Kant, GMS, BA 66). Wirtschaftliche und politische Grundlagen. Diese Kraft muss dabei selbst durch andere Wünsche unterstützt werden und ist nicht einfach frei. Zunächst gibt es auch beim GegenStandpunkt(GSP) all das, womit sich andere Menschen herumschlagen: Grundbedürfnisse, Empfindungen und Gefühle. Aus e i n e r Eigenschaft einiger, nicht aller Kibbuzim, an der Grenze Israels zu liegen, macht der Artikel d a s die Kibbuzim i n s g e s a m t bestimmende Charakteristikum. Die Zeitschrift GEGENSTANDPUNKT bietet, vierteljährlich, marxistische Theorie. Ullrich, Otto 1977: Technik und Herrschaft. Dabei ist das Subjekt gleichzeitig passiv aufnehmend und aktiv tätig, indem es auch etwas von sich in das Objekt hineinlegt. Denn es ist ein Widerspruch mit Denken zu erkennen, dass Denken und das Subjekt, das denkt, gesellschaftlich bedingt sind, weil in diesem Gedanken das Denken und das Subjekt einmal als Wahrheit erkennendes mit absolut gültigen Gesetzmäßigkeiten und einmal als relatives und von Gesellschaft abhängiges vorkommen. Suggeriert wird, Atomkraft sei im Kapitalismus notwendig. Der grosse Rest werde in immer mehr Leistung und immer grösseren Komfort gesteckt“ (Ebd., 160). 11.04.2018 - Die Digitalisierung schreitet voran und ist ein wesentlicher Bestandteil des Automatisierungsprozesses geworden. Zur hochgeschätzten demokratischen Kultur gehört es, dass da Bürger laufend nicht nur privat, sondern auch öffentlich Kritik üben, unablässig eine bessere Welt vermissen und . […] Und jeder hegt und pflegt die Erinnerung an das Unrecht, das dem eigenen Volkstum angetan worden ist, weil das der Rechtstitel ist mit dem er selber seine Staatsmacht und ihre gewaltsame Durchsetzung heiligt und höher hängt und für was ganz Tolles erklärt. Zu dem Irrtum, dass kommunistische Kritik für eigene Interessen zweckrational ist (siehe Exkurs am Ende), mischt sich in der Agitation der Glaube, man müsste nur lange genug über Inhalte reden und „verkehrtes Mittelwissen“ kritisieren, dann würden Menschen schon umdenken: „Prüf‘ doch mal das Argument!“ Der Psychotiker wäre demnach auch beherrscht von seinem früheren freien Willen, den er nun nicht mehr ändern kann. Gassmann, Bodo 2001: Ethik des Widerstands. Die Stahlarbeiter haben 80% bis zur Rente bekommen, jeder durfte weiterarbeiten und das Kibbuz hat wirklich einen höheren Lebensstandard als die anderen - und weil der GSP das einfach nicht als Erfolge würdigt, ist seine Kritik auch gleich vom Tisch. In einem Bericht über den „Touareg Hybrid“ heisst es: „Die Luftfederung, die komfortabel einstellbare, die Verbundglasscheiben, die dicken, die Sonnenstrahlen und Schall absorbierenden, sie geben Fahrer und Mitreisenden das Gefühl zu schweben, zu gleiten. Foto: Mario Sixtus (CC BY-NC-SA 2.0 cropped), Fussnoten: Aber was heißt das schon? In: Resultate der Arbeitskonferenz. zu agitieren. Die MG wurde aus der AK heraus 1971 gegründet, wobei ihr Zentrum in München . kommuniziert“ (MSZ 3/1980, S. 64). Das Flugblatt suggeriert, man könne nicht gegen Atomkraft sein, wenn man nicht gegen „die Grundrechenarten, die diese Herrschaften mit den Völkern anzustellen pflegen“, eintritt (S. 1). GegenStandpunkt 4-13 on Apple Books Kritik des Gegenstandpunktes - Die Falken - Sozialistische Jugend in Erfurt An dem Verhältnis von Wille und Wunsch sowie dem von Subjekt und Objekt und der Rationalität des Denkens können sie Gesellschaft, nicht mehr erkennen. Um in der realen Welt nicht mehr in dem Bedürfnis nach Anerkennung der eigenen Besonderheiten enttäuscht zu werden, halte er sich fortan für Napoleon oder den UNO-Chef. Jeder Wille, der sich gegen einen eigenen Wunsch richtet, muss ebenfalls erst einmal den Wunsch reflektieren und benötigt außerdem eine bestimmte Kraft, umso größer, je größer der zu unterdrückende Wunsch ist. Intendiert ist mit diesem Buch schon die Kritik der Philosophie überhaupt. GegenStandpunkt 3-16 on Apple Books Uploaded by Aber: „Man müsste schon sehr bescheuert sein, diese Allerwelts-Sehnsucht auf eine so umständliche Weise zu betätigen“[22] und daher verbinden sich diese Motive beim GSP auch mit dem Bedürfnis, sich die Welt zu erklären. In der Objektwelt gibt es andere Menschen, für die das gilt, Literatur, Kunst, Musik und Natur. zwischen 1973 und 1985 nur 13 AKWs. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Damit muss sich das Subjekt gegen alles Individuelle hart machen und es weg schieben. Sie enthalten juristische Vorgaben gegenüber der Regierung und den Behörden und einklagbare Rechte ihnen gegenüber. ISSN. Das macht die Anziehungskraft des GegenStandpunkts aus. In der Wirtschaft der SU gab es neben dem in seiner Produktivität weit hinter westlichen Standards zurück liegenden zivilen Sektor einen militärisch-industriellen Sektor, der mit westlichen Standards durchaus konkurrenzfähig war. Berlin, MG (Marxistische Gruppe) 1979: Der bürgerliche Staat. Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur 2016: Verkehr in Zahlen 20016/17. Pseudokritik, Fehler und Bluff beim „Gegenstandpunkt“. Undogmatische [1] Revis [11] Radikale Linke [1] K-Gruppen [3] Autonome [5] Öffentlichkeit [20] Expand Secondary Navigation Menu. Es müsste einen andernfalls geradezu wundern, dass sich nicht die Hälfte der Menschen pauschal für und die andere pauschal gegen das Leiden entscheidet, zumal es ja weder dafür noch dagegen irgendeinen inhaltlichen Grund gäbe.